Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biodiversität

Blühflächen

Die Anlage von Blühflächen ist eine von vielen Möglichkeiten, um weitere Strukturelemente in die Agrarlandschaft zu bringen. Gleichzeitig bieten Blühflächen Nahrung und Lebensraum für Insekten und weitere Wildtiere. Mit ihren Blühflächen leisten Landwirtinnen und Landwirte mit überschaubarem Aufwand einen aktiven Beitrag zur regionalen Biodiversität und können dafür z.B. auch Flächen nutzen, die sich sonst nur eingeschränkt bewirtschaften lassen.

Um die Anlage und Pflege solcher Fläche zu erleichtern, halten wir hier für Sie vielfältige Informationen zum Thema bereit. Neben Fragen zur Aussaat, Pflege, Standzeit, Fruchtfolge und Mischungszusammensetzung wird auch auf förderrechtliche Fragen eingegangen, da – bei Beachtung der rechtlichen Vorgaben – Blühflächen über das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) oder als Ökologische Vorrangfläche gefördert werden können.


Drucke diese Seite Drucke diese Seite