Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 90 Beiträge gefunden:
Öko-Regelung 4: Grünlandextensivierung – auch mit Düngung?
Mit der neuen GAP 2023 bieten sich für viehhaltende Betriebe im Dauergrünland neue Möglichkeiten. Durch die Beantragung der Öko-Regelung 4 können Betriebe ihre Grünlandflächen reduziert düngen und dafür eine Ausgleichszahlung erhalten.
>> Weiter
Weideverträglichkeit und Futterwert von Grünlandarten
Artenreiche Grünlandflächen leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Insbesondere extensiv genutztes Grünland zeichnet sich somit durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Durch das "Kennartenprogramm" (Öko-Regelung 5 - „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“) wird zukünftig das nachweisliche Vorhandensein von mindestens vier Kennarten honoriert.
>> Weiter
Bodenverdichtungen im Grünland lockern
Das Frühjahr 2023 bot bisher wenig Gelegenheit, um organische Dünger ohne Bodenverdichtungen auszubringen. Nach den vergangenen Dürreperioden sind Niederschläge zwar willkommen, gleichzeitig verkürzen sie die Zeitfenster für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern.
>> Weiter
Reifeprüfung im Grünland für die Produktion hochwertiger Silagen
Die Erzeugung hochwertiger Grassilagen beeinflusst maßgeblich die Milchleistung aus dem Grobfutter und die Gesundheit der Milchkühe. Dabei bildet der erste Schnitt im Dauergrünland den höchsten Trockenmasseertrag mit der oft besten Energie- und Eiweißdichte im Jahresverlauf.
>> Weiter
Vogelmiere auf gut nährstoffversorgten Beständen im Blick haben
Anfang März hatte der Arbeitskreis Milchvieh in Fulda eine Begehung auf einem Arbeitskreisbetrieb in der Rhön durchgeführt. Die Veranstaltung wurde durch Jonas Carle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisiert; als Fachreferentin war die LLH-Grünlandberaterin Katharina Weihrauch eingeladen.
>> Weiter
LSV Silomais 2022 & Sortenempfehlung 2023
Nach Angaben des hessischen statistischen Landesamtes (HSL) beträgt die Anbaufläche von Silomais rund 50.000 ha. Die Anbaufläche ist damit weiter rückläufig. Im Jahr 2022 kam es zu einer Abnahme von 10,5 % gegenüber dem Anbaujahr 2020. Die Ertragsentwicklung zeigt dabei ein anderes Bild.
>> Weiter
Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung
Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.
>> Weiter
Gesucht: Flächen für das pflanzenbauliche Versuchswesen
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sucht für sein pflanzenbauliches Versuchswesen für Marktfrüchte, Grünland und Futterbau geeignete Flächen in Nähe seines Standortes Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld.
>> Weiter