Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Varroabekämpfung’
Beitragsarchiv
Es wurden 5 Beiträge gefunden:
Projekt: Vitalbiene
Das Vitalbiene Projekt hat im Juni 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gegenstand des Projekts ist der Vergleich von innovativer und herkömmlicher Honigbienenhaltung in Bezug auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Populationsentwicklung und Paarungserfolg.
>> Weiter
EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen
Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.
>> Weiter
Varroadiagnose mit dem Bodenschieber
Um abschätzen zu können, wie hoch der Varroabefall eines Bienenvolkes ist, können die natürlicherweise sterbenden Milben (= „natürlicher Totenfall“) aufgefangen und gezählt werden.
>> Weiter
Onlinevorträge zu Varroabekämpfung und Auswirkungen des Klimawandels
In den folgenden beiden Vorträgen informiert Dr. Ralph Büchler über erfolgreiche Varroabekämpfung und Umgang mit dem Klimawandel.
>> Weiter
Videos zeigen Alternativen der Varroabehandlung
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist weltweit der bedeutendste Parasit der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und verursacht auch im Deutschen Imkereisektor alljährlich beträchtliche Schäden. Die medikamentöse Behandlung gestaltet sich durch mögliche Rückstände in Bienenprodukten, Resistenzbildung der Milben und wetterbedingte Applikationsschwierigkeiten zunehmend problematisch.
>> Weiter