Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 6 Beiträge gefunden:

 

Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau

Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.

>> Weiter
 

Neuer Bodenfeuchteviewer unterstützt Arbeitsabläufe in der Land- und Forstwirtschaft

Deutscher Wetterdienst ermöglicht Online-Überwachung der Bodenfeuchte in Deutschland

>> Weiter
 

Projekt zur Digitalisierung geht an den Start

Das Kooperationsprojekt „iotAgrar“ zwischen dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der IOTA-Stiftung und peerOS startete zum 01. Mai. Es beschäftigt sich mit neuen Wegen der Übertragung und Verarbeitung von Sensordaten im Gartenbau und der Landwirtschaft.

>> Weiter
 

Bewässerung: Brunnenwasser vor Einsatz untersuchen

In den zurückliegenden Sommern waren in vielen Betrieben die Regenwassersammelbecken leer oder die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern wurde seitens der Wasserbehörden ab einem gewissen Pegelstand untersagt.

>> Weiter
 

In Trockenperioden richtig bewässern – Grenzen der Wasserfass-Bewässerung

In trockenen Sommern, wie im Jahr 2015, müssen Obstanlagen bewässert werden. Wasserzapfstellen stehen Obstbaubetrieben aber nicht immer und überall zur Verfügung.

>> Weiter
 

Rückblick: Veranstaltung zur "Energieeffizienten Bewässerung"

Am 02.12.2015 lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit dem Wasser-Boden und Landschaftspflegeverband Hessen (WBL) zu einer Informationsveranstaltung nach Griesheim ein.

>> Weiter