Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 4 Beiträge gefunden:
Maiszünsler: Biologie, Schadbild und Bekämpfung mit Trichogramma
Der Mais ist die mit Abstand bedeutendste ackerbauliche Sommerkultur. Die Anbaufläche von Körner- und Silomais beträgt in Hessen etwa 50.000 ha.
>> Weiter
Maiszünslerbekämpfung
Im Hessischen Ried hat der Falterflug in der KW 24 (12. - 18.06.) begonnen. Seit Ende Juni ist der Maiszünslerzuflug in ganz Hessen zu beobachten. Zuflug und Eiablage können grundsätzlich bis Ende August andauern, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli liegt.
>> Weiter
Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung
Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.
>> Weiter
Vogelfraß bei der Maissaat
Verursacher sind häufig Saatkrähen und Rabenkrähen. Flächen, die in der Nähe der Schlafbäume der Krähen liegen, gelten als besonders gefährdet.
>> Weiter