Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 13 Beiträge gefunden:
Ackerbohnen: Befallsstärke von Schokoladenflecken bei Anbauplanung 2022 berücksichtigen
Die diesjährigen Ackerbohnenbestände wiesen häufig eine mehr oder weniger schwere Erkrankung mit Schokoladenflecken (Botrytis fabae), und damit verbunden einem frühzeitigen und abrupten Blattabwurf, auf.
>> Weiter
Fusarium in Ackerbohnen
Die Ackerbohnenbestände sind je nach Aussaatdatum und Krankheitsbefall mehr oder weniger weit fortgeschritten in der Abreife. Vereinzelt kann momentan ein Schadbild in den Beständen gefunden werden, welches wahrscheinlich durch das Pilzpathogen „Fusarium avenaceum“ hervorgerufen wird.
>> Weiter
Bekämpfung von Rost und Schokoladenflecken in Ackerbohnen
Pilzkrankheiten sind im Ackerbohnenanbau einer der Gründe für die relativ großen Ertragsschwankungen dieser Kultur. Insbesondere der Ackerbohnenrost (Uromyces fabae) sowie die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) können teils deutliche Ertragsminderungen hervorrufen.
>> Weiter
Schädlinge in Ackerbohne und Erbse
Sowohl in Ackerbohnen als auch in Körnererbsen können momentan Blattläuse gefunden werden. Dabei wird die Ackerbohne hauptsächlich von der schwarzen Bohnenlaus, aber auch von der grünen Erbsenblattlaus, besiedelt.
>> Weiter
Chemische Unkrautregulierung in Sojabohnen
Mit einer funktionierenden Unkrautregulierung in Sojabohnen ist einer der Grundsteine für einen erfolgreichen Anbau dieser konkurrenzschwachen Kulturart gelegt.
>> Weiter
Hinweise zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen
Flächen, auf denen Sojabohnen ausgedrillt wurden, sollten auf die Keimung von Unkräutern kontrolliert werden, um deren Regulierung zu planen und durchzuführen, sobald es die Bodenverhältnisse zulassen.
>> Weiter
Blattrandkäferbekämpfung bei Körnerleguminosen
Die Anfang März gesäten Ackerbohnen und Erbsen sind aufgelaufen. Der Blattrandkäfer (Abbildung 1), welcher als Schädling einen typischen Buchtenfraß an Blättern von Ackerbohnen, Erbsen und auch Lupinen verursacht (Abbildung 2), ist ein regelmäßig vorkommender Schädling, welcher bereits in den frühesten oberirdischen Entwicklungsstadien von Ackerbohnen und Erbsen zu finden ist (Abbildung 3).
>> Weiter
Ackerbohnenrost
Dieses Jahr kann bzw. konnte in Ackerbohnenbeständen vermehrt Ackerbohnenrost gefunden werden
>> Weiter
- 1
- 2