Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 8 Beiträge gefunden:

 

Ergebnisse der LSV Winterweizen 2021/22 & Empfehlungen

„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangen nassen Jahr, mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2021/22 & Empfehlungen

Die Wintertriticale ist eine vergleichsweise junge Kulturart. Entstanden aus der Kreuzung von Weizen als weiblichen und Roggen als männlichen Partner, sollte eine Kultur entstehen, welche hohe Ertragsleistungen mit einer gewissen Anspruchslosigkeit und guter Krankheitsresistenz vereinen kann.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterroggen 2021/22 & Empfehlungen

In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf guten Standorten leistungsmäßig mit Triticale und Weizen mithalten.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2021/22 & Empfehlungen

Für die Verarbeitung des Rohstoff Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichen Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu gewährleisten.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Wintergerste 2021/22 & Empfehlungen

Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz anhaltender Trockenheit, überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, z.T. weit über 10 t.

>> Weiter
 

Wintergetreide: Sortenempfehlungen für Hessen 2021

Auch Ernte und Auswertung der pflanzenbaulichen Exaktversuche des LLH wurden 2021 aufgrund der erschwerten Erntebedingungen später als gewohnt abgeschlossen. Die Ergebnisauswertungen erlauben es nun abschließend der Saison Sortenempfehlungen für diverse Wintergetreidekulturen auf Basis der Versuchsdaten zu tätigen.

>> Weiter
 

Sortenempfehlungen Wintergetreide 2018

Auf der Basis der mehrjährigen Versuchsergebnisse der Landessortenversuche werden in Abstimmung mit dem Saatbauverband West die in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Winter­getreide­sorten für die Herbstaussaat 2018 in Hessen empfohlen.

>> Weiter