Beitragsarchiv
Es wurden 10 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Winterweizen - frühes Sortiment 2019/20 & Empfehlungen
Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern!
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2019/20 & Empfehlungen
Nachdem die Ergebnisse der Landessortenversuche und die vorläufigen Daten der Besonderen Ernteermittlung (BEE) vorliegen, lässt sich nun die Winterweizenernte des Jahres 2020 abschließend bewerten. Aus der BEE ergibt sich, dass mit 78,7 dt/ha im Landesmittel eine im Vergleich zum langjährigen Mittelwert (2014 – 2019) leicht überdurchschnittliche Weizenernte eingefahren wurde.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2019/20 & Empfehlungen
Witterungsbedingt war die Vegetationsperiode 2019/2020 wieder eine Herausforderung für den Ackerbau. Der vergangene Winter war mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen, wodurch sich die Bestände sehr rasch entwickelten und sie deshalb einen Entwicklungsvorsprung von 2-3 Wochen zum langjährigen Mittel aufwiesen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2019/20 & Empfehlungen
Das Jahr 2020 war hinsichtlich der Witterung bisher für die Landwirtschaft wieder eine Herausforderung. Der Winter war sehr mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen. Die Bestände entwickelten sich somit sehr rasch und hatten einen Vorsprung von 2-3 Wochen zum langjährigen Mittel.
>> Weiter
Ergebnisse LSV Winterbraugerste 2019/20 & Empfehlungen
Der Anbauumfang der Winterbraugersten ist im Vergleich zur Winterfuttergerste oder der Sommerbraugerste weiterhin verhältnismäßig gering, obwohl der Anbau von Winterbraugerste gegenüber der Sommerbraugerste einige Vorteile mit sich bringen kann.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2019/20 & Empfehlungen
Das Ergebnis der Wintergerstenernte in 2020 wurde sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen als ernüchternd empfunden. Trockene Perioden ab dem Frühjahr in Verbindung mit Spätfrösten sowie regional stärkerem Krankheitsauftreten gingen zu Lasten der Erträge.
>> Weiter
- 1
- 2