Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 79 Beiträge gefunden:

 

Weidegang und AMS – Ist das vereinbar?

Im Rahmen der ALB Fachtagung „Melktechnikkonzepte für die Zukunft“, die am 13. Februar 2019 am Eichhof/Bad Hersfeld stattfand, erklärte Uwe Eilers vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg, wie Weidegang und automatisiertes Melken in Einklang gebracht werden können.

>> Weiter
 

Fleischrinder: Rohfasergehalt beeinflusst Pansenphysiologie von Mutterkühen

Prof. Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt) referierte im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Fulda Ende Januar über Fütterungsversuche mit Mutterkühen.

>> Weiter
 

Kleegras und Luzerne als Proteinergänzung für Milchkühe

Grasprodukte spielen in der Verfütterung an Kühe nach wie vor eine große Rolle. Hier rücken, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Eiweißversorgung und -qualität, Grobfutter wie Luzerne oder Kleegras in den Vordergrund.

>> Weiter

Feuchtgetreide fachgerecht konservieren

Anhaltende Niederschläge verzögern häufig die Getreideernte und machen so dem Vorsatz, das Getreide zum optimalen Erntezeitpunkt möglichst schnell lagerstabil zu machen, einen Strich durch die Rechnung. Dies geht einerseits zu Lasten des Futterwertes, andererseits erhalten Mikroorganismen, vor allem Mykotoxinbildende Feldpilze, günstige Wachstumsbedingungen.

>> Weiter
 

Eutergesundheit beeinflusst die Milchqualität

Der Gehalt an somatischen Zellen (Körperzellen) ist nicht nur ein wichtiger Indikator für die Eutergesundheit der Tiere, sondern auch für die Verarbeitungs- und die Lagerfähigkeit der Milch.

>> Weiter
 

Keimgehalt und Milchqualität

Keime sind Kleinstlebewesen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Milch aus gesunden Eutern ist keimfrei und wird erst beim Melken und der weiteren Behandlung mit Keimen verunreinigt.

>> Weiter
 

Weidebasierte Milchproduktion – ein Zukunftskonzept in Grünlandregionen?

Die Vollweide mit ganztägigem Weidegang der melkenden Kühe ist in Grünlandregionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Konzept. Das zeigen Betriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland in Mittel- und Hochgebirgslagen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.

>> Weiter