Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 14 Beiträge gefunden:

 

Entwicklung von Biogasanlagen in Hessen

Das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) am 29.03.2000 sorgte mit seinen Besonderheiten wie Einspeisevorrang, garantierte Vergütungssätze für 20 Jahre dafür, dass die Erzeugung von Biogas rentabel wurde.

>> Weiter
 

Nachlese: 6. HeRo Faktencheck – Bedeutung von Biogasanlagen

Für einige Biogasanlagen endet in naher Zukunft die 20-jährige feste EEG-Vergütung. Wie kann ein Weiterbetrieb aussehen? Und welche neuen Rahmenbedingungen bringt das EEG 2023 für den Betrieb von neuen Gülle-Kleinanlagen mit sich?

>> Weiter
 

Lohnt eine Gülle-Kleinanlage? Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten

Gülle-Kleinanlagen sind Biogasanlagen, bei denen das Gärsubstrat für die EEG-Vergütung zu mindestens 80 % aus Wirtschaftsdüngern bestehen muss und die installierte Anlagenleistung begrenzt ist.

>> Weiter
 

Post EEG – zur Zukunft des Biogases

Anfang November richteten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen e.V. (ALB) einen Thementag zu Post-EEG-Nutzungsvarianten aus. Mehrere Referenten und Praktiker zeigten interessante Geschäftsmodelle nach Ablauf der festen 20-jährigen EEG-Vergütung auf.

>> Weiter
 

Körnermais oder Energiemais?

Die Maisbestände präsentieren sich in diesem Jahr optisch sehr gut. Wahrscheinlich werden große Mengen geerntet und die Silos füllen sich sehr schnell. Für einzelne Partien stellt sich dann die Frage, ob eine Nutzung als Körnermais oder als Energiemais sinnvoll und lukrativ ist.

>> Weiter
 

EEG 2021 - Aktueller Stand der Diskussion

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) ist seit mehr als 20 Jahren der zentrale Baustein für den Ausbauerfolg von erneuerbaren Energien in Deutschland.

>> Weiter
 

Heizungstausch

Viele ältere Heizungsanlagen und Öfen müssen nach und nach außer Betrieb genommen werden.

>> Weiter
 

Geplante CO2-Abgabe - was kommt auf uns zu?

Tritt - ab voraussichtlich 2021 - die geplante CO2-Abgabe in Kraft, so verteuert auf Betreiben der Bundesregierung sich das Verbrennen/Verbrauchen von fossilen Brennstoffen nach und nach.

>> Weiter