Beitragsarchiv
Es wurden 9 Beiträge gefunden:
WRRL-Newsletter: Reinigung von Pflanzenschutzgeräten
In den letzten Jahren wurden technische Neuerungen entwickelt, die die Reinigung der Geräte zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln deutlich vereinfacht und beschleunigt haben.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Extensive Wintergetreidearten - Eine Chance für den Gewässerschutz?
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, Landwirten bei der Reduktion von Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- bzw. Oberflächengewässer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Unter Trockenstress erfolgreich Zwischenfrüchte anbauen
In den vergangenen Jahren hat der Zwischenfruchtanbau immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist u.a. auf die vielfältigen Vorzüge der Zwischenfrüchte, aber auch auf die Greening-Maßnahmen zurückzuführen.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Grundsätze des integrierten Pflanzenbaus
Im Hinblick auf die novellierte Düngeverordnung gewinnt der integrierte Pflanzenbau immer mehr an Bedeutung.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutz-Verpackungsmaterial
Eine unsachgemäße Lagerung oder Entsorgung von aufgebrauchten Pflanzenschutzmittelgebinden kann zur Belastung von Gewässern beitragen.
>> Weiter
Umsetzung der EG-WRRL - neues Konzept der Beratung für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe in Hessen
„Gute landwirtschaftliche Erträge und ein effektiver Gewässerschutz sind kein Widerspruch“, betonte Hessens Landwirtschafts- und Umweltministerin Priska Hinz zum Start des neuen landesweiten Beratungsangebots zur gewässerschutzorientierten Landwirtschaft.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Gewässer und Pflanzenschutz im Einklang
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft ermöglicht die Produktion von Lebens- und Futtermitteln in ausreichender Menge und guter Qualität. Negative Auswirkungen auf die Umwelt, wozu auch Einträge in Oberflächengewässer und das Grundwasser zählen, müssen durch geeignete Vorgaben und Maßnahmen ausgeschlossen werden.
>> Weiter
WRRL Newsletter: neue Düngeverordnung
Nacherntemanagement und Herbstdüngung nach neuer Düngeverordnung
>> Weiter
- 1
- 2