Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 23 Beiträge gefunden:
Was erwartet uns im HALM ab 2023?
Achtung:
Alle hier getätigten Aussagen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Nationalen Strategieplans sowie der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission sowie des entsprechenden Erlasses der neuen HALM-Richtlinien.
Die Online-Beantragung der HALM 2-Maßnahmen ist nun möglich.
Unter dem Beitrag steht eine Kurzanleitung der WiBank zur Beantragung der HALM 2-Zuwendung zum Download zur Verfügung.
>> Weiter
Endspurt bei der diesjährigen Agrarantragstellung
Bis zum 16. Mai 2022 muss der diesjährige Antrag auf die EU-Direktzahlungen online über das Agrarportal der WI-Bank eingereicht werden.
>> Weiter
ÖVF-Brachen und Zwischenfrüchte ab 1. Juli 2022 freigegeben
Am 8. April hat sich der Bundesrat mit den Regelungen zur möglichen Freigabe der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) beschäftigt. Zuvor hatte die Europäische Kommission, aufgrund der weltpolitischen Lage, am 23. März den Mitgliedsstaaten freigestellt, ihre jeweiligen ÖVF für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln freizugeben.
>> Weiter
Online-Antragstellung geht in Hessen an den Start
Auch in diesem Jahr kann ab dem 2. März der Gemeinsame Antrag in Hessen online über das hessische Agrarportal abgegeben werden.
>> Weiter
HALM: Neuverpflichtungen mehrjähriger Öko-Blühflächen widerrufen
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Öko-VO 2018/848 ergeben sich für ökologisch wirtschaftende Betriebe zahlreiche Änderungen, die auch die Anlage der ein- und mehrjährigen HALM-Blühflächen beeinflussen.
>> Weiter
14 „Digitale Experimentierfelder“ vom BMEL gefördert
Insgesamt 50 Millionen Euro an Fördermitteln stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den kommenden drei Jahren für die Erforschung und Erprobung digitaler Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben bereit.
>> Weiter
Erstmals Förderung bei Umstellung auf Öko-Landbau
Konsumentinnen und Konsumenten kaufen zunehmend Bio-Lebensmittel. Während der Pandemie hat die Nachfrage noch einmal zugenommen. Der Trend zur ökologischen Ernährungsweise motiviert zunehmend mehr hessische Landwirtinnen und Landwirte ihre Bewirtschaftungsweise auf den ökologischen Landbau umzustellen.
>> Weiter