Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Autor Archiv

Beitragsarchiv

Es wurden 34 Beiträge gefunden:

 

Video: Reifenregler im Test

Mit einem Reifenregler lässt sich mehr Bodenschutz und eine bessere Zugleistung erreichen.

>> Weiter
 

Die Lebensgrundlagen schützen

Jahr für Jahr blicken wir am Erntedankfest dankbar auf die Ernte, die die Grundlage unserer Ernährung ist. Gedeihliche klimatische Bedingungen und fruchtbare Böden bilden die Grundpfeiler für unsere regionale Nahrungsmittelproduktion. Mit der Klimaerwärmung rückt die Bedeutung einer reichhaltigen Ernte spürbar in unser Bewusstsein zurück. Geringere Erträge hierzulande mögen lediglich dazu führen, dass die Selbstversorgung geringfügig niedriger ausfällt. Doch außerhalb Europas führen Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen und Dürren, aber auch Krieg dazu, dass weltweit mittlerweile 828 Millionen Menschen hungern. Laut UN-Ernährungsbericht stieg die Zahl diesjährig um etwa 46 Millionen Menschen an. Es ist deshalb eine bedeutsame gesellschaftliche Aufgabe, unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Hierzu zählt auch Verschwendungen zu minimieren. Laut dem Statistischen Bundesamt werden in Deutschland jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.Die Grundlage unserer Ernährung basiert aber auch auf dem Wissen, regional angepasste Sorten anzubauen und deren Versorgung hinsichtlich Dünger und Pflanzenschutz sicherzustellen. Dass wir uns hierzulande sorgenfrei ernähren können, verdanken wir dem unermüdlichen Arbeitseinsatz unserer Landwirte und Landwirtinnen. Sie erzeugen hochwertige Nahrungsmittel und pflegen unsere Kulturlandschaft. In gut 15.000 hessischen Betrieben wurden dieses Jahr 2 Mio. t Getreide geerntet. Wer hierzulande die Felder beackert und Nutztiere versorgt ist Naturfreund und Idealist, denn reich wird man mit diesem Beruf meist nicht. Landwirte machen ihren Job aus Leidenschaft und das oft 24/7. Doch braucht es neben verbaler Anerkennung auch spürbare Wertschätzung, die durch den Kauf regionaler Produkte am besten bei den Erzeugern ankommt. Angesichts der aktuellen Inflation wird die Bevölkerung voraussichtlich noch einige Zeit zu Einschränkungen gezwungen sein. Das veränderte Kaufverhalten ist bei biologisch erzeugten Lebensmitteln bereits deutlich ablesbar. Unsere hessischen Direktvermarkter müssen auf den Wochenmärkten und Hofläden auf die Treue der Kundschaft bauen und auf deren Einsicht, nicht an dieser Lebensgrundlage zu sparen. Der Erntedanktag bietet die Gelegenheit, Lebensmittel wertschätzender und bewusster zu begegnen.Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) als hessische Beratungseinrichtung für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe, sieht seine Aufgabe darin, Sie und Ihre Familien bei anstehenden Aufgaben zu unterstützen. In Zukunft werden die zu bewältigenden Herausforderungen nicht weniger. Mit der Beteiligung in verschiedenen Projekten, mit spezialisierten Beratungsangeboten und fundierten Fachinformationen wird der Landesbetrieb stets eine Grundlage bieten, die es ermöglichen soll, die Anstrengungen und Anpassungen zu bewältigen.

>> Weiter
 

Video: Einstieg in die Heumilch

Während Heutrocknungsanlagen im Allgäu und im Alpenraum recht verbreitet sind, sind solche Systeme in Hessen noch recht selten. Familie Henkel aus Hofbieber in der Rhön hat sich schon länger mit der Thematik beschäftigt und ihren Bio Milchviehbetrieb 2021 komplett auf Heufütterung umgestellt. Für diese Ausgabe des Ackerbauforums haben die LLH Beratungskräfte Sandra Höbel und Marcel Phieler die Heutrocknung besichtigt und mit den beiden Betriebsleitern über ihre Erfahrungen aus dem ersten Jahr gesprochen.[link href="https://youtu.be/lhIuE9FimaM" title="Video: Einstieg in die Heumilch - Praxisbetrieb stellt seine Anlage vor" target=1 icon="youtube"]

>> Weiter
 

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen abgesagt

Die 74. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen im kommenden Jahr wird ausfallen. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche, Karsten Schmal, traf diese Entscheidung gemeinsam mit dem Geschäftsführer Andreas Sandhäger sowie den 18 Mitgliedern der AG aufgrund der pandemischen Entwicklung. „Die aktuell wieder stark ansteigenden Corona-Inzidenzen sowie die hohen Hospitalisierungsraten lassen bei verantwortungsvoller Betrachtung keine andere Entscheidung zu“ erklärt Andreas Sandhäger.Der Hessische Waldbesitzerverband und der Landfrauenverband Hessen möchten ihre bereits geplanten Veranstaltungen nun als digitale Veranstaltung anbieten.

>> Weiter
 

Videoreihe zur Fruchtfolge erweitert

Reichhaltige Ernten erzielen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit erhalten - diese Prämisse ist seit jeher Antrieb in der Landbewirtschaftung.

>> Weiter
 

Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022

Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.

>> Weiter
 

Strohmanagement - Darauf sollten Sie achten!

Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur.

>> Weiter
 

Video: Hafer, alte Kultur mit neuen Ideen

Wie reagieren Sie im Pflanzenbau auf häufigere Wirkstoffresistenzen, zunehmenden Krankheitsdruck und Wegfall von Pflanzenschutzmitteln im Getreidebau? Anpassungen in der Fruchtfolge können einen Beitrag leisten.

>> Weiter