Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 36 Beiträge gefunden:
Video: Abschlussbehandlung im Wintergetreide
Die Regenfälle der letzten Tage waren ein Segen für die Pflanzenversorgung. In Hessen war das Frühjahr recht durchwachsen, was die Regenfälle angeht, sodass die Bedingungen für das Auftreten von Fusarien schwer zu beurteilen sind.
>> Weiter
Video: Resistenzproblematik im Getreideanbau
Die zunehmende Problematik mit Gräserresistenzen stellt eine Herausforderung im Getreideanbau dar. In dieser Ausgabe des LLH Ackerbauforums spricht Marc Fricke-Müller mit Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen über die Untersuchung von Verdachtsproben auf Wirkstoffresistenz. Das abnehmende Wirkstoffspektrum trägt zur Problematik bei. Gleichzeitig gibt es jedoch Aspekte, mit denen man im Pflanzenbau noch stärker Einfluss auf die Herausforderung nehmen kann.
Video: Ungrasresistenzen auf der Spur
>> Weiter
Video: Einstieg in die Heumilch
Während Heutrocknungsanlagen im Allgäu und im Alpenraum recht verbreitet sind, sind solche Systeme in Hessen noch recht selten. Familie Henkel aus Hofbieber in der Rhön hat sich schon länger mit der Thematik beschäftigt und ihren Bio Milchviehbetrieb 2021 komplett auf Heufütterung umgestellt. Für diese Ausgabe des Ackerbauforums haben die LLH Beratungskräfte Sandra Höbel und Marcel Phieler die Heutrocknung besichtigt und mit den beiden Betriebsleitern über ihre Erfahrungen aus dem ersten Jahr gesprochen.
[link href="https://youtu.be/lhIuE9FimaM" title="Video: Einstieg in die Heumilch - Praxisbetrieb stellt seine Anlage vor" target=1 icon="youtube"]
>> Weiter
Landwirtschaftliche Woche Nordhessen abgesagt
Die 74. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen im kommenden Jahr wird ausfallen. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche, Karsten Schmal, traf diese Entscheidung gemeinsam mit dem Geschäftsführer Andreas Sandhäger sowie den 18 Mitgliedern der AG aufgrund der pandemischen Entwicklung. „Die aktuell wieder stark ansteigenden Corona-Inzidenzen sowie die hohen Hospitalisierungsraten lassen bei verantwortungsvoller Betrachtung keine andere Entscheidung zu“ erklärt Andreas Sandhäger.
Der Hessische Waldbesitzerverband und der Landfrauenverband Hessen möchten ihre bereits geplanten Veranstaltungen nun als digitale Veranstaltung anbieten.
>> Weiter
Videoreihe zur Fruchtfolge erweitert
Reichhaltige Ernten erzielen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit erhalten - diese Prämisse ist seit jeher Antrieb in der Landbewirtschaftung.
>> Weiter
Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022
Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.
>> Weiter
Strohmanagement - Darauf sollten Sie achten!
Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur.
>> Weiter
Video: Hafer, alte Kultur mit neuen Ideen
Wie reagieren Sie im Pflanzenbau auf häufigere Wirkstoffresistenzen, zunehmenden Krankheitsdruck und Wegfall von Pflanzenschutzmitteln im Getreidebau? Anpassungen in der Fruchtfolge können einen Beitrag leisten.
>> Weiter