Veranstaltungen & Termine
Schwierige Inspektions- und Beratungsbesuche
- Veranstaltungstermine
-
19. September 2023 10:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
20. September 2023 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
21. September 2023 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Inhalt
Beschäftigte, die Auflagen und Anspruchsvoraussetzungen vor Ort überprüfen, haben äußerst anspruchsvolle und schwierige Situationen zu meistern. Denn eine zu strenge Haltung gegenüber den zu überprüfenden Personen kann Aggressionen provozieren, während ein zu entgegenkommendes Auftreten leicht den Dienstauftrag beeinträchtigen kann. Hier ist ein „Mittelweg“ zu finden, der den Gesprächspartner zu kooperatives Verhalten veranlasst und eine positive Atmosphäre ermöglicht. Wie das geschehen kann, ist Gegenstand dieser Seminarreihe.
Inhalte
Modul 1 (Tag 1)
■ Grundlagen der Konfliktlösung in der Praxis
■ Körpersprache und Statusverhalten
■ Anfangswiderstände überwinden
■ Lösungsorientiertes Verhandeln
■ Zutrittsverweigerungen
■ Das Modell der „kontrolliert ansteigenden Beharrlichkeit (KAB)“
Modul 2 (Tag 2)
■ Verstöße gekonnt ansprechen
■ Deeskalieren vor und während einer schwierigen Situation
■ Einsichtsgespräche führen
■ Überzeugen statt überreden
■ Verhandeln bei Mehrfachverstößen
Modul 3 (Tag 3)
■ Deeskalieren von starken emotionalen Situationen
■ Umgang mit Stress und Druck
■ Eigensicherung
■ Führen durch taktische Rückzüge
■ Territoriale Übergriffe meistern
■ Einsatztaktik (Verhandeln im Team)
Wie Sie in den Seminaren arbeiten
Die Seminare sind ausgesprochen praxis- und teilnehmerorientiert aufgebaut. Es erwarten Sie kurze einleitentende Vorträge, Demonstrationen, Übungen und Arbeit in Kleingruppen. Zugrunde gelegt werden Beispiele aus Ihrer Praxis. Sie erhalten ein ausführliches Skript.
Trainer
Ralf Bongartz
Kommunikationstrainer, ausgebildeter Schauspieler, ehemaliger Kriminalhauptkommissar im Bereich der Schwerstkriminalität
Zielgruppe
Die Seminarreihe richtet sich an Beschäftigte mit Prüfungs- und Überwachungsaufgaben, vornehmlich in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Umwelt, Naturschutz, Landschaftspflege, Lebens-und Futtermittelkontrolle, Veterinärwesen. Das Seminar ist auch geeignet für Personen, die in den diesen erreichen über die Gewährung öffentlicher Mittel entscheiden und im Kundenkontakt stehen
Hinweise
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben!
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- 300,00 €
- Anmeldeschluss
- 4. September 2023
- Veranstaltungsort
-
Veranstaltungsort noch offen