Veranstaltungen & Termine
Transfermulch – Anwendung, Düngewirkung, Pflanzengesundheit und Klimaanpassung – Feldtag mit Praxisvorträgen in Ober-Erlenbach
- Veranstaltungstermine
-
6. Juni 2023 09:30 Uhr
bis
13:00 Uhr
Inhalt
Beim Cut & Carry Verfahren wird Aufwuchs von z.B. Kleegras, Zwischenfrüchten oder Stroh als Transfermulch von einem Geber- auf ein Nehmerfeld gebracht. Dabei kann eine blickdichte Mulchschicht hergestellt oder das Schnittgut eingearbeitet werden. Neben einer Düngewirkung hat der Mulcheinsatz auch bodenverbessernde Eigenschaften und kann sich positiv auf die Pflanzengesundheit auswirken. Weiterhin kann die Erosionsanfälligkeit verringert und der Wasserhaushalt des Bodens positiv beeinflusst werden (Verringerung der Verdunstung und Steigerung der Wasserinfiltration).
Im Rahmen der Veranstaltung stehen verschiedene Vorteile des Einsatzes von Transfermulch im Mittelpunkt, die auch im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels mit seinen ausgeprägten Trockenphasen von zentraler Bedeutung sind.
Hierbei wollen wir unter anderem folgenden Fragestellungen nachgehen und gemeinsam mit Ihnen an den Versuchsflächen des Öko-Versuchsfeldes diskutieren:
Wo liegen Vor- und Nachteile von Transfermulchsystemen im Vergleich zu
ungemulchten Anbauverfahren?
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der praktischen Anwendung von Transfermulch?
Welche Synergien ergeben sich im Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung?
Tagesordnung
- 06.06.23 ab 09:00 Uhr
-
Ankommen
- 09:30 Uhr
-
Begrüßung und Start in den Tag
- 09:45 Uhr
-
Praxisvorträge und Besichtigung der Versuchsflächen
- Praxistaugliche Anwendungen von Transfermulch in der Landwirtschaft und im Gartenbau
Jan-Hendrik Cropp, Berater und Autor „Praxishandbuch Bodenfruchtbarkeit“
- Einfluss der Mulchanwendung auf Bodenklima, Pflanzenwachstum und Treibhausgasemissionen
Bryan Dix, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Erfahrungen aus dem Transfermulcheinsatz im Dauerfeldversuch auf dem Öko-Versuchsfeld in Ober-Erlenbach
Dr. Andreas Hammelehle (LLH)
- Wie wirkt Transfermulch auf Schädlinge und Nützlinge?
Julian Winkler (LLH), Projekt EcoStack
Stephan Junge, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel; beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Transfermulch im Kartoffelbau
- Beweggründe eines Praktikers für den Einsatz von Transfermulch
Christoph Förster, führt seit 1996 einen Naturlandbetrieb mit Kartoffel-, Getreide- ,Körnermais-, Sonnenblumen-, Ackerbohnen-, Rote Beete-, Kürbisse-, Kresse- und Lein-Anbau auf 308 ha
- Praxistaugliche Anwendungen von Transfermulch in der Landwirtschaft und im Gartenbau
- 13:00 Uhr
-
Offizielles Ende
Möglichkeit zum Austausch zu praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Transfermulch
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte, Studierende und Interessierte
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Universität Kassel
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach
Burgholzhäuserstr. 101
61352 Bad Homburg – Ober Erlenbach