Veranstaltungen & Termine
7. HeRo-Faktencheck: Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
- Veranstaltungstermine
-
5. Juli 2023 09:15 Uhr
bis
17:00 Uhr
Inhalt
(Der) Weg vom Schadholz zum klimastabilen Wald
Die letzten Jahre haben mit ihrer Extremwitterung und verstärktem Schadinsektenbefall deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Große Waldgebiete sind stark geschädigt und auch zukünftig gefährdet. Die Mindererlöse im Zusammenhang mit dem Schadholz haben bei vielen Waldbesitzern zu einer angespannten wirtschaftlichen Situation geführt. Die Rahmenbedingungen für die Wiederbewaldung und den Waldumbau sind herausfordernd.
Viele Fragen drängen sich deshalb auf, wie z.B.:
- Welche Möglichkeiten bestehen, um einen standortsangepassten Waldumbau auf einer konkreten Fläche zu realisieren?
- Welche Planungshilfen gibt es?
- Wie kann ich mein anfallendes Schadholz bestmöglich nutzen? Welche Einschränkungen sind zu beachten?
- Welche Trends gibt es bei der Rohstoffversorgung mit Holz? Wie sieht der zukünftige Holzbedarf aus?
- Welche Entscheidungsgrundlagen für verschiedene Waldbilder gibt es?
Im Rahmen der gemeinschaftlichen Fachveranstaltung des Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V., dem „7. HeRo-Faktencheck“ soll ein Überblick zu dem o.g. Themenfeld gegeben werden. Es werden praktische Lösungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit.
Die Kooperationspartner des 7. HeRo-Faktenchecks freuen sich auf Ihre Teilnahme:
- Kompetenzzentrum HessenRohstoffe e.V.
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
- Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
- Hessischer Waldbesitzerverband e.V.
- ABALON HARDWOOD Hessen GmbH
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, FG 36
Tagesordnung
- 05.07.23 ab 09:15 Uhr
-
Anmeldung und Registrierung
- 09:40 Uhr
-
Begrüßung
Freiin Alexandra von Bischoffshausen, Hessischer Waldbesitzerverband e.V., Vorstand HeRo e.V.
Jan-Eike Brandes, Landesbetrieb HessenForst, Vorstandsbeirat HeRo e.V.
- 09:50 Uhr
-
Herausforderung Klimawandel: Risikovorsorge durch die richtige Baumartenwahl – Standortkarte und Waldentwicklungsziele im Webportal der NW-FVA
Referentin: Dr. Heidi Döbbeler, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
- 11:00 Uhr
-
Der Holzmarkt der Zukunft: Rahmenbedingungen, Trends und Herausforderungen
Referent: Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
- 11:30 Uhr
-
Kaffeepause
- 11:50 Uhr
-
ABALON HARDWOOD – Aktuelle Herausforderungen eines nordhessischen Buchen-Sägewerks
Referent: Roland Feit, ABALON HARDWOOD Hessen GmbH
- 12:20 Uhr
-
Was kosten zunehmende Risiken im Wald?“
Referent: Richard Rosenberger, Georg-August-Universität Göttingen
- 12:40 Uhr
-
Die Forstwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen, wie gehen wir damit um
Referent: Hubertus Freiherr Roeder von Diersburg, Hessischer Waldbesitzerverband e.V.
- 13:00 Uhr
-
Mittagspause
- 14:00 Uhr
-
Exkursion auf Selbstfahrerbasis zu zwei Standorten in das nahelegende Forstamt Hess. Lichtenau, Revier Neu-Eichenberg
Exkursionsleitung: Dr. Heidi Döbbeler, NW-FVA sowie Hans-Ulrich Henschke und Jan Brandes, jeweils Landesbetrieb HessenForst
- 16:30 Uhr
-
Fazit und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen im Wald
Dr. Heidi Döbbeler, NW-FVA, Christian Siebert, LLH-HeRo sowie Hans-Ulrich Henschke und Jan Brandes, jeweils Landesbetrieb HessenForst
- 17:00 Uhr
-
Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten
Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme an der Exkursion empfehlen wir festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Hinweise
Wir empfehlen die App BaEm mobile aus dem Store (verfügbar für Android und IOS, Suchwort: NW-FVA) für praktische Anwendungen im Vorfeld der Exkursion auf Ihrem Mobiltelefon zu installieren.
Im Anschluss an das Vortragsprogramm findet eine Exkursion zu zwei verschiedenen Waldbildern im Forstamt Hessisch-Lichtenau statt. Die Exkursionspunkte sind nur per PKW vom Veranstaltungsort aus zu erreichen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, bei der Anmeldung zur Veranstaltung anzugeben, ob Sie auch an der abschließenden Exkursion teilnehmen möchten. Bitte tragen Sie dies daher in der Online-Anmeldemaske unter dem Punkt „Zusätzliche Angaben“ und dort unter „Bemerkung“ ein. Danke!
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kooperation mit dem HeRo e.V., Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH), Hess. Waldbesitzerverband e.V., ABALON HARDWOOD Hessen GmbH
- Maximale Kapazität
- 80
- Teilnehmerbeitrag
- 30,00 €
- Anmeldeschluss
- 30. Juni 2023
- Veranstaltungsort
-
Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Witzenhausen
Am Sande 20
37213 Witzenhausen