Veranstaltungen & Termine
Bodenschutz – Neue Entwicklungen in der Kompensation
- Veranstaltungstermine
-
14. November 2023 10:00 Uhr
bis
17:00 Uhr
15. November 2023 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Hinweis
Diese (Online-)Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Inhalt
Die neu aufgelegte Arbeitshilfe „Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren“ bietet den Vollzugsbehörden sowie Ingenieur-und Planungsbüros ein fundiertes Werkzeug zur Beurteilung von Eingriffen in das Schutzgut Boden und zur Ableitung eines bodenbezogenen Ausgleichs.
Die praktische Anwendung der Arbeitshilfe und die Berechnung des Kompensationsbedarfs durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von ausgewählten Fallbeispielen stehen im Fokus.
Tagesordnung
- 14.11.23 ab 10:00 Uhr
-
Erster Tag (14.11.2023)
- 10:00 Uhr
-
Begrüßung
Johanna Busch (HLNUG)
- 10:10 Uhr
-
10:10 – 13:00 Theoretischer Teil
- 10:10 Uhr
-
Die wichtige Rolle der Böden – Warum der Schutz der Bodenfunktionen entscheidend ist
Dr. Dagmar Fritzsch (HLNUG)
- 11:00 Uhr
-
Kompensation im Fokus – Neuauflage der Arbeitshilfe
Dr. Dorthe Pflanz (LGB RLP)
- 12:00 Uhr
-
Von der Kartierung zum Ergebnis – das Tool für die Berechnung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden
Kevin Handke (LfU RLP)
- 13:00 Uhr
-
Mittagspause
- 14:00 Uhr
-
14:00 – 17:00 Uhr Planspiel
- 14:00 Uhr
-
Vorstellung der Fallbeispiele
Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
- 14:30 Uhr
-
Bearbeitung der Fallbeispiele
Alle Teilnehmenden in Kleingruppen
- 16:30 Uhr
-
Kurze Plenumsrunde mit „Blitzlicht“ zur Bearbeitung der Fallbeispiele
Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
- 18:30 Uhr
-
Gemeinsames Abendessen und Ausklang
- 15.11.23 ab 09:00 Uhr
-
Zweiter Tag (15.11.2023)
- 09:00 Uhr
-
9:00 – 11:10 Uhr Vorstellung Ergebnisse Planspiel
- 09:00 Uhr
-
Überblick Fallbeispiele
Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
- 09:10 Uhr
-
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Kleingruppen aus dem Planspiel vom Vortag
Sprecherinnen und Sprecher der Kleingruppen
- 10:45 Uhr
-
Zusammenfassung Ergebnisse Planspiel
Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
- 10:50 Uhr
-
Kaffeepause
- 11:10 Uhr
-
11:10 – 15:00 Uhr Erfahrungsberichte aus der Praxis
- 11:10 Uhr
-
Leitfaden Bodenbewertung – Ein Bewertungsverfahren von Hessen Mobil für Eingriffe und Kompensationsmaßnahmen beim Schutzgut Boden
Winfried Pasligh und Carsten Ruttert (HessenMobil)
- 11:55 Uhr
-
Ermittlung des Kompensationsbedarfs und Planung der Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Boden anhand zweier Beispielprojekte
Dr. Richard Beisecker (Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft GmbH – IfÖL)
Wolfgang Herzog (Gutachterbüro Herzog) - 12:40 Uhr
-
Mittagessen
- 13:40 Uhr
-
Auswirkungen von ausgewählten produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) auf das Schutzgut Boden
Lydia Schumacher und Jörg Schneider (Regioplus)
- 14:20 Uhr
-
Kompensation im Spannungsfeld zwischen Boden- und Naturschutz
Eleia Riesterer (Ingenieurbüro Feldwisch)
- 15:00 Uhr
-
Zusammenfassung, Schlussworte und Ausblick
Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
Dr. Dagmar Fritzsch (HLNUG)
Dr. Dorthe Pflanz (LGB RLP)
Zielgruppe
Staatliche und kommunale Behörden, Ingenieurbüros, Interessierte
Teilnahmebedingungen
gebührenfrei für Beschäftigte hessischer Landes- und Kreisverwaltungen, die mit Aufgaben aus dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fachlich betraut sind sowie kommunale Dienststellen
Hinweise
Übernachtung und Verpflegung (inkl. Seminargetränke): 165 €
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie automatisch für Übernachtung und Verpflegung angemeldet. Bitte tragen Sie ins Bemerkungsfeld ein, welche Verpflegungsvariante Sie wünschen:
– mit Fleisch
– vegetarisch
– vegan
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) / HLNUG
- Maximale Kapazität
- 40
- Teilnehmerbeitrag
- 200,00 €
- Anmeldeschluss
- 11. September 2023
- Veranstaltungsort
-
Schloss Buchenau
Hermann-Lietz-Straße 13
36132 Eiterfeld