Veranstaltungen & Termine
9. Wiesbadener Grundwassertag (Hybridveranstaltung)
- Veranstaltungstermine
-
7. September 2023 09:00 Uhr
bis
16:00 Uhr
Inhalt
Hybridveranstaltung!
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Sie können bei der Anmeldung zwischen einer Teilnahme vor Ort und einer Onlineteilnahme wählen.
Herausforderungen für die Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen, denn das Grundwasser muss nach den Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie einen guten mengenmäßigen und chemischen Zustand aufweisen. Der Klimawandel, die Landnutzung, der demographische Wandel, ein zu erwartender steigender Wasserbedarf und der Eintrag anthropogener Stoffe beeinflussen u. a. das Grundwasser. Eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung ist daher unabdingbar und fordert von den verschiedenen Akteuren die Entwicklung und Umsetzung integraler Konzepte.
Beim 9. Wiesbadener Grundwassertag werden die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen benannt sowie Lösungskonzepte für eine zukunftsfesten, nachhaltige und umweltschonende Grundwasserbewirtschaftung dargestellt.
Tagesordnung
- 07.09.23 ab 09:00 Uhr
-
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Thomas Schmid
Präsident des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) - 09:15 Uhr
-
Grundwasser im Klimawandel
Mario Hergesell
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Dezernat W4 Hydrogeologie, Grundwasser - 09:45 Uhr
-
Diskussion
- 09:55 Uhr
-
Zukunftsplan Wasser – Handlungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten
Dr. Wilhelm Bouwer
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
Leiter des Referats III 7 Grundwasser, Wasserversorgung, Umweltgerechte Entsorgung von Kalisalzrückständen, Wasserwirtschaftliche Projekte - 10:25 Uhr
-
Diskussion
- 10:35 Uhr
-
Klimafeste Grundwasserbewirtschaftung zur Sicherstellung der Wasserversorgung in der Metropolregion Rhein-Main – Herausforderungen für Qualität und Quantität
Martina Steinbach
Hessenwasser GmbH & Co. KG, Abteilung Wassergüte - 11:05 Uhr
-
Diskussion
- 11:10 Uhr
-
Kaffeepause
- 11:30 Uhr
-
Neuerungen und Änderungen der Trinkwasserverordnung
Dr. Hendrik Paar
Umweltbundesamt, Leiter des Fachgebietes II 3.1 Nationale und internationale Fortentwicklung der Trinkwasserhygiene; Trinkwasserressourcen - 12:00 Uhr
-
Diskussion
- 12:10 Uhr
-
Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten
Frank Baresch
Hessenwasser GmbH & Co. KG, Abteilung Ressourcenschutz, Bereich Wasserwirtschaft und Qualität - 12:40 Uhr
-
Diskussion
- 12:45 Uhr
-
Mittagspause
- 13:45 Uhr
-
Nationale Wasserstrategie
Corinna Baumgarten
Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser & Boden - 14:15 Uhr
-
Diskussion
- 14:25 Uhr
-
Bundesweites Klimafolgenmonitoring – LAWA-Konzept für den Wassersektor
Konstanze Schönthaler
Geschäftsführende Gesellschafterin der Bosch & Partner GmbH - 14:55 Uhr
-
Diskussion
- 15:00 Uhr
-
Kaffeepause
- 15:20 Uhr
-
Podiumsdiskussion
- 16:00 Uhr
-
Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Ministerien, Regierungspräsidien, Untere Wasserbehörden, Gesundheitsämter, Wasserversorger, Fachberater*innen, Ingenieurbüros, Universitäten, Hochschulen, Landwirt*innen, Winzer*innen und die interessierte Öffentlichkeit
Teilnahmebedingungen
Gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden des Landes Hessen sowie kommunale Zweckverbände in Hessen.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- 100
- Teilnehmerbeitrag
- 100,00 €
- Anmeldeschluss
- 4. September 2023
- Veranstaltungsort
-
Roncalli-Haus
Friedrichstraße 26
65185 Wiesbaden