Veranstaltungen & Termine
3. Hessisches Geflügelkolloquium, Haltungsumwelt von Legehennen ganzheitlich im Blick, Hybridveranstaltung
- Veranstaltungstermine
-
29. November 2023 10:00 Uhr
bis
16:30 Uhr
Inhalt
Programm
09:00 – 10:00 Stehkaffee
10:00 – 10:15 Eröffnung und Grußwort
Anna Mawick, Leitung Abteilung 3 und Landwirtschaftszentrum Eichhof
10:15 – 10:45 Haltungsumwelt von Legehennen ganzheitlich im Blick – welche Aspekte sind wichtig? Dr. Christiane Keppler,Geflügelberatung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
10:45 – 11:30 Welchen Einfluss hat die Haltungsumwelt auf die Knochengesundheit des Brustbeins von Legehennen? Dr. Lisa Jung, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Uni Kassel Witzenhausen
11:30 – 12:15 Auslaufgestaltung und Nährstoffeinträge: Risiken und Potenziale. Frauke Deerberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Uni Kassel Witzenhausen
12:15 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:45 Länderarbeitsgruppe „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Legehenne“ – die wichtigsten Eckpunkte erklärt. M.Sc. Jule Schättler, Beraterin Geflügelhaltung, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
13:45 – 14:00 Kaffeepause
Impulsreferate
14:00 – 14:30 Konzept Kipster und Rondeel (NL), welche Idee steckt dahinter und wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Haltungsumwelten? Thea van Niekerk, Wageningen Livestock Research, Animal Health and Welfare
14:30 – 14:50 Konzept Laufhof/Schlechtwetterauslauf (CH), welche Idee steckt dahinter und wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Haltungsumwelt? Dr. Christine Benninkmeyer, Departement für Nutztierwissenschaften, FiBL SchweizDr. Veronika Maurer, Departement für Nutztierwissenschaften, FiBL Schweiz
14:50 – 15:10 PV-Anlagen im Geflügelauslauf – Lösungsansätze aus Österreich. Anton Koller, Geflügelreferent, Landwirtschaftskammer Steiermark
15:10 – 15:30 Praxisbeispiel aus dem gesamtbetrieblichen Haltungskonzept. Dr. Peter Hiller, Fachreferent Geflügelhaltung, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:25 Diskussion über alle vorgestellten Themen unter Einbindung der Referierenden und dem Auditorium. Moderation: Dr. Philipp Hofmann, Arbeitsgruppenleiter Geflügelhaltung, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Kitzingen
16:25 – 16:30 Resümee der Veranstaltung, Schlussworte
16:30 Ende des Kolloquiums
Zielgruppe
Das Kolloquium richtet sich in erster Linie an Praktiker aus der Landwirtschaft. Zudem sind Multiplikatoren wie Beratungskräfte, Tierärzte oder Wissenschaftler ebenfalls herzlich willkommen.
Teilnahmebedingungen
Die Präsenzveranstaltung wird unter Beachtung gegebenenfalls gültiger Corona-Regelungen durchgeführt.
Hinweise
Hybridveranstaltung: Eine Teilnahme an der Fachtagung ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, in welcher Form (ONLINE oder PRÄSENZ) Sie teilnehmen möchten. Für beide Varianten ist zwingend zuvor eine verbindliche Anmeldung erforderlich!
Hinweis für Tierärztinnen und Tierärzte:
ATF-Anerkennung: 5 Stunden (bitte tragen Sie bei der Online-Anmeldung Ihren Beruf ein, damit wir die ATF-Teilnahmebescheinigung vorbereiten können)
Erläuterung zu o.a. Kosten: 50 Euro inkl. Verpflegung bei Präsenzteilnahme. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Studierende können den gültigen Studierendenausweis bei Präsenzteilnahme vorzeigen oder bei Online-Teilnahme per Kopie an senden. Dann erhalten Sie eine ermäßigte Tagungsgebühr von 30 €.“
Online-Teilnahme: Den Link zur Veranstaltung und Informationen zur Nutzung des Links erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Plattform ist EDUDIP.
Programm: Steht als PDF zum Download bereit.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- 150
- Teilnehmerbeitrag
- 50,00 €
- Anmeldeschluss
- 29. November 2023
- Veranstaltungsort
-
LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof - ALB-Halle
Schlossstraße 1
36251 Bad Hersfeld
Bezeichnung Größe Programm 3. Hessisches Geflügelkolloquium 140.08 KB