Veranstaltungen & Termine
Soja aus Hessen – Anbau und Vermarktung mit neuen Perspektiven
- Veranstaltungstermine
-
30. November 2023 09:00 Uhr
bis
13:00 Uhr
Inhalt
Soja wird seit einigen Jahren vermehrt auch auf hessischen Ackerflächen angebaut. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass durch stetige Züchtungsarbeit neue, an die hiesigen Standorte angepasste Sorten zur Verfügung stehen. Entscheidend für den Erfolg des Sojaanbaus ist nach wie vor der Reifezeitpunkt. Durch die steigende Nachfrage nach gentechnikfreiem, regional erzeugtem Soja entwickeln sich zudem neue Absatzwege. Wir möchten Sie über den Anbau von Soja in Hessen und die Perspektiven der Vermarktung informieren.
Referenten: Martin Miersch (Vorsitzender Deutscher Soja Förderring e.V.), Cecilia Hüppe (Fachinformation Pflanzenbau, LLH), Marcel Phieler (Beratungsteam Ökologischer Landbau, LLH), Wolfgang Wegfahrt (Landwirt aus Südhessen), Wolfgang Geltinger (Sales Manager, ADM), Soja-Erfassung in Hessen (N.N.), Julian Ingenbleek (Regionalmanagement LeguNet, LLH)
Tagesordnung
- 30.11.23 ab 09:00 Uhr
-
Ankommen
- 09:30 Uhr
-
Beginn der Veranstaltung
Begrüßung, Vorstellung Leguminosen-Netzwerk
Julian Ingenbleek (Regionalmanagement LeguNet, LLH) - 09:40 Uhr
-
Regionaler Sojaanbau
Mit regionalem Sojaanbau die Welt retten?
Welchen Beitrag könnte die Königin der Körnerleguminosen leisten?
Martin Miersch (Vorsitzender Deutscher Sojaförderring e.V.) - 10:00 Uhr
-
Ergebnisse der Landessortenversuche Soja
Sortenwahl, Abreife und Impfung als Erfolgsfaktoren
Cecilia Hüppe (Fachinformation Pflanzenbau, LLH) - 10:30 Uhr
-
Erfolgreicher Sojaanbau
Worauf kommt es an?
Bestandsführung von der Aussaat bis zur Ernte
Marcel Phieler (Beratungsteam Ökologischer Landbau, LLH) - 11:00 Uhr
-
Kaffeepause
- 11:30 Uhr
-
Erfahrungsbericht aus der Praxis
Bericht über langjährige Erfahrungen im Soja-Anbau
Wolfgang Wegfahrt (Landwirt aus Südhessen) - 12:00 Uhr
-
ADM – Verarbeitung regionaler Sojabohnen – Markt und Perspektive
Wolfgang Geltinger (Sales Manager, ADM)
Soja-Erfassung in Hessen (N.N.) - 13:00 Uhr
-
Gemeinsamer Ausklang mit Imbiss
Zielgruppe
Landwirte und Landwirtinnen, Beratungskräfte, Landhandel, Erfasser, Interessierte
Hinweise
Um den Imbiss besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung.
Hinweis zum Datenschutz
Der/die Teilnehmer/in ist damit einverstanden, dass der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ihre personenbezogenen Daten für die Organisation der Veranstaltung nutzt. Es ist üblich, dass in diesem Rahmen auch Foto-, Bild- oder Filmaufnahmen erstellt werden, auf denen auch Teilnehmende abgebildet sein können. Sofern nicht ausdrücklich zu Beginn der Veranstaltung das Nichteinverständnis erklärt wird, geht der LLH davon aus, dass die Teilnehmenden mit den Aufnahmen und deren Verwendung einverstanden sind. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung der Seminarunterlagen ist ausschließlich dem Urheber bzw. entsprechend Nutzungsberechtigten vorbehalten. Der LLH erklärt ausdrücklich, dass die genehmigte Verarbeitung personenbezogener Daten mit größter Sorgfalt und nur für den genannten Zweck erfolgt. Die Datenbestände werden nach den Sicherheitsleitlinien des Landes Hessen geschützt und nicht an Dritte weitergegeben.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Leguminosen-Netzwerk
- Maximale Kapazität
- 150
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- 27. November 2023
- Veranstaltungsort
-
Bürgerhaus Florstadt
Freiherr-vom-Stein-Straße 1
61197 Florstadt