Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Abgeschlossene Projekte’

Beitragsarchiv

Es wurden 6 Beiträge gefunden:

E-Sta-Schwein – Stall der Zukunft für Schweine

Projekttitel Einrichtung von Innovationsnetzwerken und Experimentierställen zur Entwicklung von „Ställen der Zukunft“ für Schweine im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung (E-Sta-Schwein)Inhalt Primäres Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Tierwohls in der Schweinehaltung. Dazu sollen innovative Ansätze entwickelt und erprobt werden, welche neben dem Tierschutz auch die Emissionsminderung, Arbeitswirtschaftlichkeit sowie Verbraucherakzeptanz einbezieht und bewertet. Inhaltliche Schwerpunkte und Ideen werden innerhalb der Projektgruppe erarbeitet. Die geplanten Projektinhalte sollen im zweiten Schritt in den Landeseinrichtungen LSZ Boxberg, LfL Bayern und am LWZ Eichhof baulich umgesetzt werden.Förderung Das Projekt E-Sta-Schwein wird aus Mitteln des Bundes gefördert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fungiert als Projektträger.Gesamtkoordination Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg - LSZ)Offizielle(r) Projektpartner Kooperationsprojekt mit insg. 15 Kooperationspartnern u.a.:Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg - LSZ) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL Bayern)Kontakt beim LLH Nadja BöckLaufzeit/ProjektstartProjektphase: 01.01.2022 – 31.07.2022 Projektphase: 36 Monate, Beginn vors. 01.05.2023 

>> Weiter

GeNIAL

Projekttitel Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, QualifizierenInhalt [image id='40229' align='right' size='small' title='Logo: GeNIAL' caption='']Mit dem Projekt sollen Landwirte bzw. Gärtner, Winzer und Obstbauern für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt richtet sich auch an die Landwirtschaftlichen Fachschulen und landwirtschaftlichen Berater und Beraterinnen. Es werden Schulungsunterlagen und Lehrmodule zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft entwickelt sowie Wissen zur Anpassung an den Klimawandel gebündelt und weiterverbreitet. Weiterhin werden Konzepte zur Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen für die landwirtschaftliche Praxis sowie zur Schulung von Multiplikatoren zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Die Unterlagen werden Bildungs- und Beratungsträger in Deutschland zur Verfügung gestellt.Förderung Gefördert im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)Gesamtkoordination Bodensee-Stiftung, RadolfzellOffizielle(r) ProjektpartnerLandesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch Gmünd Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Lisa FröhlichLaufzeit/Projektstart April 2020 bis März 2023Projektseite [link href="https://www.bodensee-stiftung.org/genial/" title="GeNIAL - Bodensee-Stiftung" icon="extern"]Ergebnisse Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurde das Projekt GeNIAL nach gut zweijähriger Laufzeit im Juli 2022 erfolgreich beendet. Gemeinsam mit den Projektpartnern Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und der Bodensee-Stiftung hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) verschiedene Veranstaltungen durchgeführt sowie Beratungs- und Bildungsunterlagen im Kontext Klimaanpassung erstellt.Die Schulungsunterlagen für die landwirtschaftlichen Fachschulen umfassen insgesamt 18 verschiedene Themengebiete und können individuelle in den Unterricht eingebunden werden. Auch Konzepte und Broschüren für die landwirtschaftliche Beratung wurden während der Projektlaufzeit erarbeitet. So soll ein Klimawandel-Check die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Herleitung geeigneter Anpassungsmaßnahmen unterstützen.Die Unterlagen und Aufzeichnungen sind für alle interessierten Personen kostenfrei auf der GeNIAL-Projekt-Homepage abrufbar: https://genial-klima.de/ Abschließende Pressemitteilung[postlist style=projekte category="umwelt/klimaschutz" tag="GeNIAL" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Zuckerrüben im Strohmulch

Projekttitel Strohmulchanwendung gegen Blattlaus- und Virusbefall in Zuckerrüben Inhalt Durch den Wegfall der neonicotinoiden Beizwirkstoffe, sind die jungen Zuckerrübenpflanzen ungeschützt gegenüber Blattläusen und Viruserkrankungen, die durch sie übertragen werden. Flächenbehandlungen mit Insektiziden erreichen auch nicht immer die gewünschte Wirkung und wirken auch gegen Nützlinge. Somit ist es wichtig, Verfahren zu erforschen, welche möglichst Nützlings schonend und zugleich wirksam sind. Durch das Stroh soll eine optische Ablenkung der Blattläuse erzielt werden. Förderung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Projektpartner Universität Kassel - Fachbereich Landwirtschaft Kontakt beim LLH Marc Fricke-Müller, Beratungsteam Pflanzenbau Laufzeit/Projektstart 2021[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="Zuckerrübenstrohmulch" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne - DemoNetErBo

Projekttitel Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland Inhalt Ziel des modellhaften Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne ist es, Anbau und Verarbeitung dieser Kulturen in Deutschland zu unterstützen sowie Nachfrage und Angebot zusammenzubringen. Unter der Leitung des LLH sind deutschlandweit 55 landwirtschaftliche und verarbeitende Demonstrationsbetriebe aus zehn Bundesländern aktiv. Zirka 60 Prozent der Demobetriebe wirtschaften konventionell, 40 Prozent ökologisch. Sie zeigen innovative und praktische Ansätze im Anbau und in der Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen. Dazu veranstalten die Demobetriebe Feldtage und Betriebsbesichtigungen und sind Ansprechpartner sowie Vernetzungspunkte für Berufskollegen. Außerdem werden ihre Erfahrungen erfasst und daraus Hinweise zur Optimierung von Anbau, Aufbereitung und Nutzung abgeleitet. Das Praxiswissen wird gesammelt, gebündelt und so aufbereitet, dass es weiteren Interessierten zur Verfügung steht. Ein weiterer Schwerpunkt des Netzwerkes ist die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette von der Züchtung, über den Anbau, den Handel, die Verarbeitung in Futtermitteln als auch in Lebensmitteln, bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Förderung Das Demonetzwerk Erbse / Bohne wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie. Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) Universität Hamburg (UHH) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) FiBL Projekte GmbH Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) Bioland Beratung GmbH Öko-BeratungsGesellschaft mbH Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RLP) Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. – Niedersachsen/Bremen (AbL) Kontakt beim LLH Ulrich Quendt, Beratungsteam Ökologischer Landbau Laufzeit/Projektstart 03/2016 -12/2021 Projektseite [link href="https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/" title="www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de" target=1 icon="extern"] [link href="https://llh.hessen.de/pflanze/eiweissinitiative/demonstrationsnetzwerke/demonstrationsnetzwerk-erbse-bohne/" title="DemoNet Erbse Bohne" target=1 icon="intern"][postlist style=projekte category="pflanze/" tag="DemoNetErBo" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger

Projekttitel Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger - Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün Inhalt Die Folgen des Klimawandels und des Artenrückgangs und wie man angepasst gärtnern kann, beschäftigen sowohl die Haus- und Kleingärtner wie auch die Kommunen. Fragen zu diesem Thema werden immer häufiger an die Hessische Gartenakademie herangetragen.Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln. Um die Adressaten im privaten und kommunalen Bereich über die neugewonnenen Erkenntnisse zu informieren, wird die Hessische Gartenakademie ihr Seminar- und Vortragsangebot ausweiten und verstärkt in Print- und Onlinemedien präsent sein. Förderung Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Gesamtkoordination LLH – Hessische Gartenakademie, Leitung Beate Reichhold-Appel ProjektpartnerLandesverband Hessen der Kleingärtner (LHK) e.V. Bahn-Landwirtschaft e.V. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Hessen (LOGL) e.V. Verband Wohneigentum e.V. Kreisverband Starkenburg der Kleingärtner e.V. Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main HLNUG: Ergänzung KLIMAPRAX-Projekt Stadtgrün Umweltladen Wiesbaden: Ausstellung zum Thema 'Aufheizung von Schotterflächen' Stadt Geisenheim: Ausstellung und Wettbewerb zum Thema 'Blühende Gärten' Regionalverband FrankfurtRheinMain: Wettbewerb zum Thema 'Klimaangepasst und vielfältig gärtnern' LLH Bieneninstitut Kirchhain: Planung des klimaresilienten und bienenfreundlichen Besuchergartens des LLH-Bieneninstitut Kirchhain Kontakt beim LLH Tanja Matschinsky Laufzeit/Projektstart April 2020 - Dezember 2022 Projektseite [link href="https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/hga-projekte/klimaanpassung/" title="Projekt Klimaanpassungen" icon="intern"] Abschlußbericht Ziel war es, Handlungsempfehlungen zu den Herausforderungen des Klimawandels und des Artenrückgangs im privaten Gartenbereich zu erstellen. Diese sollten erklären, Alternativen anbieten und praktische Tipps geben. Nach Umfragen und Austausch mit einigen Kommunen und den Verbänden des Freizeitgartenbaus sollte das Informationsmaterial niederschwellig sowie praxisnah und somit für Laien verständlich sein.Daraus ist die Serie "Mach deinen Garten zukunftsfit" entstanden, bestehend aus 12 Themen. Diese orientieren sich an den Bestandteilen eines Gartens und sind auch einzeln nutzbar. Sie bieten Hilfestellung und Anregungen für die Anlage einzelner Teilbereiche bis hin zum kompletten Garten und somit für die Gestaltung von langlebigen, vielfältigen und individuellen Gärten. Als einfachen Einstieg gibt es zu jedem Thema ein Print-Faltblatt, das auch von Kommunen an ihre Einwohner und Einwohnerinnen als Informationsmaterial weitergegeben werden kann. Zusätzlich ist zu jedem Thema eine ausführlichere digitale Praxisbroschüre mit detaillierten, konkreten Umsetzungsempfehlungen erhältlich.Die digitalen Praxis-Broschüren sind kostenfrei auf der Seite der HGA abrufbar: https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/gaerten_fit-fuer-die-zukunft/

>> Weiter

EmiGüll - Emissionsminderung von Rindergülle

Projekttitel Emissionsminderung von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Zusatzstoffen Inhalt Aufgrund von EU-Vorgaben ist Deutschland dazu verpflichtet, 29% seiner Ammoniakemissionen bis zum Jahr 2030 (zum Basisjahr 2005) einzusparen. Als der Hauptammoniakemittent trägt die Landwirtschaft hierbei eine große Verantwortung. Im Projekt EmiGüll wird die emissionsmindernde Wirkung der drei Zuschlagstoffe Leonardit, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle in Rindergülle untersucht. Durch Zugabe der genannten Zuschlagstoffe im Rinderstall sollen die Ammoniakemissionen deutlich reduziert werden. Im Projekt wird zudem die Langzeitwirkung der emissionsmindernden Wirkung untersucht, so dass auch Aussagen darüber getroffen werden können, ob die emissionsmindernde Wirkung auch noch im Güllelager und bei Ausbringung der Gülle im Feld anhält. Förderung Das Projekt EmiGüll wird durch Mittel des Ökoaktionsplanes vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) finanziert. Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ProjektpartnerLandwirt Dr. Peter Hamel Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (während der Laborphase) Weitere noch festzulegende Projektpartner für die PraxisphaseKontakt beim LLH Andreas Sünder Laufzeit/Projektstart Dezember 2019 - Dezember 2022 Ergebnisse Abschlussbericht

>> Weiter