Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Beschäftigung’

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

 

Neu: MuD Tierschutz-Broschüre „Beschäftigungsmaterial für Kälber“

Die Broschüre der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz soll Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern sowie allen Interessierten einen kompakten Überblick über mögliche Beschäftigungsmaterialien für Kälber geben. Dargestellt werden organische und anorganische Materialien.

>> Weiter
 

Artgemäße Verhaltensweisen in der Aufzucht und Legehennenhaltung unterstützen

Die Ausführung des artgemäßen Futtersuche- und Futteraufnahmeverhaltens ist genauso wichtig wie die Nährstoffaufnahme. Nur beides zusammen wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus.

>> Weiter
 

Minimierung des Federpickens bei Mastputen

An dem Netzwerk „Minimierung des Federpickens bei Mastputen“ nahmen deutschlandweit sechs Putenmastbetriebe teil.

>> Weiter
 

Nachlese zur Exkursion des LLH-Arbeitskreises Legehennen

Am 12. und 13. Feburar 2019 veranstaltete der LLH-Arbeitskreis „Legehennen“ eine zweitägige Fachexkursion nach Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit buntem Programm.

>> Weiter
 

EuroTier 2016: Innovationen für die Legehennenhaltung

Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat am 16. und 17. November die EuroTier 2016 besucht. Im Fokus lagen innovative Neuerungen für den Bereich Legehennenhaltung.

>> Weiter
 

Innovative Beschäftigungsideen - Ein Betrieb aus Wilsum zeigt, wie es geht

Schon jetzt bereiten sich innovative Betriebe auf die Haltung von Hennen mit intaktem Schnabel vor. Doch nicht nur die Herdenführung von konventionellen Hennen mit intaktem Schnabel ist etwas neues auf dem Betrieb Mardink,

>> Weiter
 

Beschäftigung minimiert Federpicken und Kannibalismus

Auch das Beschäftigungsmanagement gehört zu den wichtigen Themen bei der Frage, wie zukünftig das Risiko für Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen mit intaktem Schnabel minimiert werden kann.

>> Weiter