Beiträge mit Tag ‘Blühflächen’
Beitragsarchiv
Es wurden 10 Beiträge gefunden:
Landwirte präsentieren Rebhuhn-Projekt
Bad Zwesten. In der vergangenen Woche stellten Landwirte des Feldflurprojektes "Bad Zwesten" Vertretern des Hessischen Umweltministeriums, dem Regierungspräsidium Kassel und dem Amt für Landwirtschaft und Landentwicklung des Schwalm-Eder-Kreises ihr Rebhuhn Projekt vor.
>> Weiter
AG "Blühflächen" sucht Erfahrungswerte
In Hessen haben sich seit 2018 interdisziplinär agierende Fachleute zu einem AK beim LLH zusammengefunden, die ackerbaulich vernünftige Lösungen für Landwirte in ganz Hessen erarbeiten, um Honigbienen und andere Bestäuber zu fördern.
>> Weiter
Neue Schilder informieren über Rebhuhn-Projekt
Seit Himmelfahrt können sich die Spaziergänger und Wanderer um Bad Zwesten über das Rebhuhn-Projekt ihrer Region informieren.
>> Weiter
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Umsetzung von Blühflächen, die mit unterschiedlichen förderrechtlichen Vorgaben verbunden sind. Daraus folgt vor allem eine unterschiedliche Flexibilität in der zeitlichen und räumlichen Umsetzung.
>> Weiter
Neue Empfehlungen für Blühmischungen
Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen des Anbaujahres 2019 hat die AG Blühflächen die Zusammensetzung von Blühmischungen überarbeitet.
>> Weiter
Überwinterung von Blühflächen
Blühflächen haben sich in den letzten Jahren in unserer Kulturlandschaft deutlich vermehrt; doch ist Blühfläche längst nicht gleich Blühfläche!
>> Weiter
Ackerbauliche Aspekte bei der Anlage von Blühmischungen beachten
Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessern kann.
>> Weiter
Warum sollen Blühflächen bunt sein?
Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein Grund für den stetigen Rückgang blütenbesuchender Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
>> Weiter
- 1
- 2