Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Gewässer’

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

 

Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Pflanzenschutzspritze ist unerlässlich und schont die Gewässer. Eine Reinigung darf keinesfalls auf befestigten Flächen erfolgen, da sonst PSM über das Kanalsystem oder andere Abflüsse in Oberflächengewässer gelangen können.

>> Weiter
 

Hessisches Wassergesetz: Pflugverbot im 4 m-Streifen an Gewässern

Das hessische Wassergesetz (HWG) regelt seit der Aktualisierung am 22.08.2018 die Bewirtschaftung des 4 m breiten Streifens entlang von wasserwirtschaftlich relevanten Gewässern.

>> Weiter
 

Bewirtschaftungsauflagen für Flächen an oberirdischen Gewässern

(ausgenommen Pflanzenschutzmittelanwendung)

>> Weiter
 

PSM-Rückstände - Belastungssituation in Deutschland

Allen Anwendern von Pflanzenschutzmitteln (PSM) sollte bei der Reinigung der Geräte das Problem des belasteten Reinigungswassers bewusst sein. Eine Reinigung von Pflanzenschutzgeräten darf keinesfalls auf befestigten Flächen stattfinden, sonst gelangen PSM über die Kanalisation und die Kläranlage in die Gewässer.

>> Weiter
 

Hessisches Wassergesetz (HWG): Welche Gewässer sind betroffen?

Langersehnte Regelung

>> Weiter
 

WRRL-Newsletter: Einflussfaktoren auf die N-Effizienz der Pflanze

Im Hinblick auf die neue Düngeverordnung, gewinnt das Thema N-Effizienz – also die Menge des eingesetzten Stickstoffs im Bezug zu der mit dem Erntegut abgefahrenen Menge Stickstoff – an Bedeutung.

>> Weiter

WRRL-Newsletter: Gewässer und Pflanzenschutz im Einklang

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft ermöglicht die Produktion von Lebens- und Futtermitteln in ausreichender Menge und guter Qualität. Negative Auswirkungen auf die Umwelt, wozu auch Einträge in Oberflächengewässer und das Grundwasser zählen, müssen durch geeignete Vorgaben und Maßnahmen ausgeschlossen werden.

>> Weiter