Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Niederschlag’

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

 

Wirtschaftsgrünland im Klimawandel

In Hessen, wie in ganz Deutschland, zeichnen sich messbare Klimatrends, verursacht durch den Klimawandel, ab. Für das Grünland dabei von besonderer Bedeutung sind vor allem die veränderte Niederschlagsverteilung, steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, sowie Witterungsextreme wie langanhaltende Trockenheitsperioden im Frühjahr und Sommer und Starkregenereignisse.

>> Weiter
 

Wetterrückblick 2021

Das Jahr 2021 hob sich, was das Wetter anging, von den drei vorangegangenen zu trockenen Jahren ab. Erfreulicherweise fielen im Jahresdurchschnitt in Hessen 710 mm Niederschlag, was annähernd dem langjährigen Mittelwert der gültigen Referenzperiode von 1961 - 1990 mit 793 mm entsprach.

>> Weiter
 

Wetterrückblick 2020

„Und jährlich grüßt das Murmeltier …“ - Grundsätzlich unterschied sich das Wetter im vergangenen Jahr kaum von den vorangegangenen und lässt sich recht schnell zusammenfassen: zu warm, zu trocken, viel Sonne.

>> Weiter
 

Erneut Trockenstress im hessischen Ackerbau

Die ausgiebigen Niederschläge des vergangenen Winters sind nicht automatisch ein Grund zur Beruhigung für die aktuelle Vegetationsperiode.

>> Weiter
 

Nachsaat: Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

Ab dem 1. Feburar darf wieder Gülle auf Grünland ausgebracht werden.

>> Weiter
 

Anhaltende Regenfälle verunsichern den Markt

Aufgrund der anhaltenden Dauerniederschläge in weiten Teilen des Landes nehmen die Sorgen um die Weizenqualität zu. Beeinträchtigungen bei den Fallzahlen sind möglich.

>> Weiter
 

Weidegrünland und Schnittwiesen im niederschlagsreichen Jahr 2016

Im Rahmen einer Grünlandbegehung am 14. Juli im Odenwald erläuterte der Grünlandexperte Dr. Richard Neff (LLH) die Auswirkungen des niederschlagsreichen Frühjahrs auf das Grünland.

>> Weiter