Beiträge mit Tag ‘Ökologische Vorrangflächen’
Beitragsarchiv
Es wurden 5 Beiträge gefunden:
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger Lebensraum.
>> Weiter
HALM C.1 „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“
Ob die Maßnahme HALM C.1 im Jahr 2021 nochmals für Neuantragstellende oder für Erweiterungsanträge geöffnet wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beschlossen. Wenn es hierzu Neuigkeiten gibt, wird in diesem Beitrag entsprechend informiert.
>> Weiter
Gemengeanbau mit Leguminosen
Der Gemengeanbau bietet viele Vorteile: insbesondere die Erhöhung der Ertragssicherheit durch eine verbesserte Nährstoffausnutzung, Standfestigkeit, Beikrautunterdrückung und Witterungsanpassung machen ihn interessant.
>> Weiter
Greening
Ein Ziel der aktuellen EU-Agrarrefom 2014 - 2020 ist, gesellschaftliche Leistungen beim Klima- und Umweltschutz stärker zu honorieren. So werden die von der EU bereitgestellten Direktzahlungen stärker an Umweltmaßnahmen geknüpft, das sogenannte Greening. Rund 30 % des Prämienvolumens werden in diese Komponente überführt. Um das Greening zu erfüllen, müssen die Landwirte drei Maßnahmen erfüllen:
>> Weiter