Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Projekte Umwelt’

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

Bienenwald Hessen

Projekttitel Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende Insekten[gallerylist columns="5"]Inhalt [image id='58816' align='right' size='mini' title='Logo: Bienenwald Hessen' caption='']Im Projekt Bienenwald Hessen werden dringende Problemstellungen der Forst- und Landwirtschaft aufgegriffen und Konzepte für eine nachhaltige Mehrfachnutzung von Waldflächen erarbeitet. Die praktischen Ansätze zielen dabei insbesondere auf die Verwendung blühender Stammholzarten und Begleitpflanzungen im Forst ab, die zusätzlich zur Holzernte auch zur Nahrungsmittelproduktion (Honig, Beeren, Nussfrüchte etc.) genutzt werden können und Nahrungsressourcen für Bestäuber bieten. Neben der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung, werden somit auch Naturschutzaspekte auf den Flächen berücksichtigt.Föderung Gefördert durch die EU und das Land Hessen (EIP-Agri)Gesamtkoordination Comunis ProjektbüroOffizielle(r) ProjektpartnerImkerei Auenblick Imkerei Beerow Comunis Projektbüro Hof Ruhlengut Hof NiederholzhausenKontakt beim LLHDr. Marina Meixner, Bieneninstitut Kirchhain Martin Gabel, Bieneninstitut KirchhainLaufzeit/Projektstart Anfang 2022 bis Anfang 2025Projektseite [link href="https://www.bienenwald-hessen.de" title="Bienenwald Hessen" target=1 icon="extern"][image id='57039' align='left' size='expand' title='Logos: EU, Hessen, eip-agri, EPLR' caption='']

>> Weiter
 

Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel

Radolfzell – Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu.

>> Weiter

AG-Blühflächen

Projekttitel Innovative Maßnahmen zur Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA) Inhalt Blühflächen sollen zahlreichen Bienenarten und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum bieten und gleichzeitig dem Landwirt keine pflanzenbaulichen Probleme bereiten. Mit dieser Zielsetzung arbeiten seit 2017 Experten unterschiedlicher Disziplinen in der AG-Blühflächen beim Landesbetrieb Landwirtschaft zusammen. Aus Sicht der Insektenforschung ist eine Blühfläche besonders wertvoll, wenn viele verschiedene Blühpflanzen über einen langen Zeitraum blühen und gleichzeitig Nistmöglichkeiten geboten werden. Für den Landwirt wiederum ist wichtig, dass die Blühpflanzen nach der Saat zügig auflaufen und sich gegenüber hartnäckigen Unkräutern wie z.B. dem Weißen Gänsefuß, der Ackerkratzdistel, dem Ampfer oder der Quecke rasch durchsetzen. Zudem sollen Blühflächen auch künftig ackerbaulich gut zu bewirtschaften sein. Manche Blühpflanzen können Krankheiten auf Kulturpflanzen übertragen, andere können zu Ertragseinbußen in Folgekulturen führen, wenn sie schwer zu regulieren sind. Um die richtige Mischung der Blühpflanzen zusammenzustellen sind daher die Kenntnisse des Insektenkundlers sowie des Pflanzenbaues zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist die Anlage von Demonstrationen und Versuchen notwendig, um zielgerichtete Anbauhinweise zu erarbeiten.GesamtkoordinationLandesbetrieb Landwirtschaft HessenProjektpartnerFachdienst für Agrarumwelt und Landschaftspflege der Landkreise Hessischer Pflanzenschutzdienst Hessischer Bauernverband Landesverband Hessischer Imker Institut für Tierökologie der Universität Gießen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH): Bieneninstitut Kirchhain, Fachinformation Pflanzenbau, Pflanzenbau- und Biodiversitätsberatung Kontakt beim LLH Martina Behrens Stephan Brand Manuel FränzkeLaufzeit Seit 2017Projektseite [link href="https://llh.hessen.de/umwelt/biodiversitaet/bluehflaechen/ag-bluehflaechen/" title="AG Blühflächen" alt=1 icon="intern"][postlist style=projekte category="umwelt/" tag="Blühflächen" title="Projektbeiträge (Bereich: Umwelt)" limit=20 columns=2 recursive=1][postlist style=projekte category="unternehmen/" tag="Blühflächen" title="Projektbeiträge (Bereich: Unternehmen)" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Klimaschutzberatung

Projekttitel Beratungsangebot zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Landwirtschaft und Gartenbau Inhalt Die LLH Klimaberatung unterstützt die hessischen Betriebe bei Fragen rund um Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in den Bereichen Pflanzenbau, Gartenbau, Grünlandwirtschaft, Verfahrenstechnik, Tierhaltung, Tierfütterung und Erwerbskombinationen.Die Beratungskräfte erarbeiten detaillierte Energie- und Treibhausgasbilanzen (Klimabilanzen) für den gesamten Betrieb oder für einzelne Produktionszweige. Gemeinsam mit der Betriebsleitung werden Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Zudem werden die Betriebe bei der Herleitung geeigneter Anpassungsstrategien unterstützt, um so den Auswirkungen des Klimawandels besser begegnen zu können.Neben einer Beratung vor Ort finden auch Informationsveranstaltungen, Seminare, Workshops oder Feldbegehungen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung statt. In der Fachpresse sowie über die LLH-Infobriefe und sozialen Medien werden regelmäßig Beiträge zu klimarelevanten Aspekten veröffentlicht. Förderung Gefördert durch die hessische Landesregierung im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kontakt beim LLH Lisa Fröhlich Axel Vorwald Laufzeit/Projektstart August 2018 bis Juli 2023[postlist style=projekte category="umwelt/klimaschutz" tag="Klimaschutzberatung" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

GeNIAL

Projekttitel Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, Qualifizieren Inhalt [image id='40229' align='right' size='small' title='Logo: GeNIAL' caption='']Mit dem Projekt sollen Landwirte bzw. Gärtner, Winzer und Obstbauern für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt richtet sich auch an die Landwirtschaftlichen Fachschulen und landwirtschaftlichen Berater und Beraterinnen. Es werden Schulungsunterlagen und Lehrmodule zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft entwickelt sowie Wissen zur Anpassung an den Klimawandel gebündelt und weiterverbreitet. Weiterhin werden Konzepte zur Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen für die landwirtschaftliche Praxis sowie zur Schulung von Multiplikatoren zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Die Unterlagen werden Bildungs- und Beratungsträger in Deutschland zur Verfügung gestellt. Förderung Gefördert im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Gesamtkoordination Bodensee-Stiftung, Radolfzell ProjektpartnerLandesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch Gmünd Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Lisa Fröhlich Laufzeit/Projektstart April 2020 bis März 2023 Projektseite [link href="https://www.bodensee-stiftung.org/genial/" title="GeNIAL - Bodensee-Stiftung" icon="extern"][postlist style=projekte category="umwelt/klimaschutz" tag="GeNIAL" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Feldflurprojekt Rebhuhn um Bad Zwesten

Projekttitel Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten Inhalt Rebhuhn-Flächen um Bad Zwesten werden nach dem Vorbild des von Göttinger Rebhuhn-Forschern entwickelten Bewirtschaftungsmodells bewirtschaftet. Dieses sog. „Göttinger Modell“ sieht eine gestaffelte Bewirtschaftung der jeweiligen Blühfläche vor, wobei in jedem Jahr eine Hälfte der Fläche neu eingesät wird und die andere Hälfte unberührt bleibt, ganz ohne maschinelle Bearbeitung. Die beiden Hälften werden jährlich gewechselt, so dass den Rebhühnern immer ein Bereich mit Deckung in altem Pflanzenbestand direkt neben jungem Bewuchs zur Verfügung steht. Solche abwechslungsreichen Flächen ermöglichen es den Hühnern besonders während der Zeit der Kükenaufzucht, alle ihre Lebensbedürfnisse zu befriedigen. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination Feldflurprojekte werden koordiniert durch die jeweiligen Regierungspräsidien, die Durchführung des Rebhuhn-Feldflurprojektes Bad Zwesten wird vom LLH koordiniert. ProjektpartnerSchwalm-Eder-Kreis Landwirtschaftliche Betriebe Kontakt beim LLH Andrea Imhäuser Laufzeit/Projektstart August 2018 - mindestens 2023[postlist style=projekte category="umwelt/biodiversitaet/rebhuhn" tag="Feldflurprojekt Rebhuhn" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

100 nachhaltige Bauernhöfe

Projekttitel 100 nachhaltige Bauernhöfe - Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Hessen Inhalt 100 landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und Weinbau in Hessen werden zu Multiplikator-Betrieben für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte erhalten eine betriebsindividuelle Nachhaltigkeitsberatung durch den LLH und Zugang zu einem praxisorientierten Fortbildungsangebot. Außerdem bietet das Projekt finanzielle Unterstützung für die Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen, sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen engagierten Betrieben. Besonders vorbildliche, nachhaltige Management- und Produktionssysteme in der Landwirtschaft sollen dadurch stärker in das Blickfeld der Gesellschaft gerückt werden. Das Projekt richtet sich an konventionelle, ökologische und integriert arbeitende Betriebe in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau, Weinbau, sowie an Kombinationsbetriebe. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau ProjektpartnerHMUKLV (Abt. VII 3, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Flächenförderungen) Regierungspräsidium Gießen (Dezernat 51.1, Landwirtschaft, Marktstruktur) Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat V 51.2, Weinbau) Kontakt beim LLH Kristin Mutschinski Laufzeit/Projektstart 2021 - 2023 Projektseite [link href="https://llh.hessen.de/nachhaltig" title="https://llh.hessen.de/nachhaltig"  alt="1" icon="intern"] [postlist style=projekte category="umwelt/nachhaltige-bauernhoefe" tag="100 nachhaltige Bauernhöfe" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter