Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Winterroggen’
Beitragsarchiv
Es wurden 7 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Öko-Wintertriticale und Öko-Winterroggen 2022 & Empfehlungen
Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2021/22 & Empfehlungen
In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf guten Standorten leistungsmäßig mit Triticale und Weizen mithalten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2020/21 & Empfehlungen
Winterroggen kann ackerbaulich vor allem auf Grenzstandorten und exponierten Lagen seine Bedeutung haben. Als robuste Getreideart verfügt die Kultur über eine gute Stresstoleranz. Durch das gut ausgebildete, tiefreichende Wurzelwerk der Roggenpflanzen gilt die Kultur als deutlich trockentoleranter im Vergleich zu anderen Getreidekulturen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2019/20 & Empfehlungen
Witterungsbedingt war die Vegetationsperiode 2019/2020 wieder eine Herausforderung für den Ackerbau. Der vergangene Winter war mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen, wodurch sich die Bestände sehr rasch entwickelten und sie deshalb einen Entwicklungsvorsprung von 2-3 Wochen zum langjährigen Mittel aufwiesen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2017/18 & Empfehlungen
Winterroggen nimmt mit aktuell ca. 12.200 ha (Schätzung Destatis) von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang in Hessen ein.
>> Weiter