Rinder
Pro und Contra: Beweidung mit Trockenstehern
Viele Betriebe wägen ab, ob die Beweidung mit trockenstehenden Kühen eine sinnvolle Maßnahme ist.
Pro:- Sauberkeit der Klauen, vorausgesetzt der Zugang ist befestigt
- Sonne (UV-Strahlung) wirkt gegen Endoparasiten (Räudemilbe)
- Förderung der Fitness
- natürliches Vitamin D3 wird gebildet (UV-Strahlung auf der Haut)
- uneingeschränkte Liegemöglichkeit
- Frühjahrsaufwuchs ist reich an Mengen- und Spurenelementen und Vitaminen
- Betriebe mit Vollweide können stallferne Flächen nutzen/ keine Pansenumstellung mit Weidefutter
Contra:
- Pansenmikroben benötigen 2 bis 3 Wochen für die Anpassung an ein neues Futtermittel (Grassilage und Frischgras verhalten sich ähnlich im Pansen)
- Nährstoffzusammensetzung im Frühjahrsaufwuchs (gute Grasnarben): 16 bis 19 % Rohprotein (XP); 12 bis 15 % Zucker, 15 bis 20 % Rohfaser; 6,6 bis 6,9 MJ NEL/kg
- Nährstoffbedarf Frühtrockensteher: 12 bis 13 % XP; < 6 % Zucker; 22 % struktur-wirksamer Rohfaser; 5,6 bis 5,8 MJ NEL/ kg)
- Nährstoffgehalte des ersten Aufwuchses und Nährstoffbedarf der Trockensteher sind nicht deckungsgleich
- eventuell zu geringer Strukturanteil