Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Unternehmensführung

Berechnung des Lohnansatzes für nicht entlohnte Arbeitskräfte

Nur die Löhne der Fremdarbeitskräfte haben den Gewinn des Betriebes gesenkt. Alle anderen Arbeitskräfte (AK) – dies sind vor allem die Familienmitglieder – müssen noch aus dem Gewinn fiktiv entlohnt werden. Der Lohnansatz (LA) ist ein Ausdruck für den kalkulatorischen, fiktiven Lohn. Jedes Jahr werden die LA der nicht entlohnten AK nach den Richtsätzen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neu berechnet.

Ausbringung von Gärresten

Zusammen mit dem Zinsansatz und Pachtansatz (für Eigentumsflächen) fließt der LA in die Berechnung des Rentabilitätsmaßstabes „Nettorentabilität“ ein. Die Nettorentabilität informiert den Unternehmer, ob das Ordentliche Ergebnis ausreicht, um die Eigentumsflächen, das Eigenkapital und die bisher nicht entlohnten AK zu entlohnen.

Für die Berechnung wird zwischen der Entlohnung der Betriebsleitung und der anderen nicht entlohnten AK im Betrieb unterschieden.

  • LA nicht entlohnte AK: Der Richtwert beträgt für das WJ 2018/19 je Voll-AK 27.016 €.
  • LA der Betriebsleitung errechnet sich aus dem Grundlohn plus Betriebsleitungs-Zuschlag (BLZ).

Grundlohn für die Betriebsleitung: Der vom BMEL bundeseinheitlich ermittelte Grundlohn für Landwirtschaft und Weinbau (nicht Gartenbau) beträgt für das WJ 2018/19 34.532 € je Voll-AK.

Betriebsleitungs-Zuschlag (BLZ)

Achtung! Die bis zum WJ 2012/13 gültige Berechnungsformel (über den Wirtschaftswert des Betriebes) für den BLZ wurde geändert. Die ab dem WJ 2013/14 neue Formel lautet:

3,17 €xhaLandfläche
+ 0,93 €xBilanzvermögen
+ 2,21 €xUmsatzerlöse
– 227,00 €xArbeitskraft

Die verschiedenen Faktoren wurden durch mathematisch/statistische Methoden unter Nutzung der Buchführungsdaten aus fünf Abrechnungszeiträumen ermittelt. Mit der neuen Berechnungsformel gelingt es, die Entlohnung der Betriebsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben und juristischer Personen realitätsnäher darzustellen.

Beispiel

Ein landwirtschaftliches Unternehmerehepaar (1 AK Betriebsleitung plus 0,7 AK) bewirtschaftet einen Betrieb mit 80 ha, einem Bilanzvermögen von 900.000 € und erwirtschaftet im WJ 17/18 Umsätze in Höhe von 300.000 €.

BLZ

3,17 € x80 ha Landfläche= 254 €
+ 0,93 € x900 Tsd. € Bilanzvermögen=+ 837 €
+ 2,21 € x300 Tsd. € Umsatzerlöse=+ 663 €
– 227,00 € x1,7 AK=– 396 €
BLZ gesamt1.368 €

Lohnansatz Betriebsleitung

Grundlohn Betriebsleitung34.532 € x 1,0 AK= 34.532 €
BLZ =+ 1.368 €
LA Betriebsleitung gesamt=35.900 €

Lohnansatz Unternehmen

LA Betriebsleitung=35.900 €
LA nicht entlohnte AK27.016 €x0,7 AK=+ 18.911 €
LA Unternehmen gesamt=54.811 €

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag