Unternehmensführung
Broschüre „Buchführungsergebnisse“ 2021/22 ab sofort verfügbar
Das Wirtschaftsjahr 2021/22 war trotz Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie ein im Gegensatz zum Vorjahr erfolgreiches Jahr für die meisten hessischen landwirtschaftlichen Betriebe.
Mit einem durchschnittlichen Gewinn von 73.708 € der insgesamt 337 ausgewerteten konventionellen Haupterwerbsbetriebe erzielten sie ein fast 21 % höheres Ergebnis. Im vergangenen Wirtschaftsjahr 2021/22 erreichten hier die Futterbaubetriebe mit einem Gewinnsprung um ca. 34 % auf 82.515 € den deutlichsten Gewinnzuwachs, hauptsächlich aufgrund stark gestiegener Milchpreise. Bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben zeichnet sich bezogen auf den 5-jährigen Durchschnitt eine Tendenz zu fallenden Gewinnen ab, trotz eines leichten Gewinnanstiegs von 3,6 % auf rund 60.000 € im WJ 2021/22. Die ausgewerteten 93 Nebenerwerbsbetriebe konnten wie im Jahr davor noch stärker von Spitzenpreisen im Ackerbau profitieren und einen um 9,3 % höheren Gewinn von rund 13.600 € erzielen.
Im ausführlichen Tabellenteil der Broschüre findet man 150 Einzelkennzahlen der ausgewerteten Betriebsgruppen – differenziert nach Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetrieben, konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben, betriebswirtschaftlicher Ausrichtung nach Ackerbau, Futterbau, Veredlung und Verbundbetriebe, Betriebs- und Bestandsgrößen in der Tierhaltung sowie nach regional vergleichbaren Naturräumen.
Besonders interessant sind in den jeweiligen Auswertungsgruppen auch immer wieder die enormen Unterschiede in den Erfolgskennzahlen zwischen den 25 % erfolgreichsten Betrieben, dem Durchschnitt aller Betriebe und den 25 % weniger erfolgreichen (schlechteren) Betrieben. Veröffentlicht werden immer nur anonymisierte Gruppenergebnisse von mindestens 5 Betrieben.
Um weiterhin verlässliche Werte zur betriebswirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen zu sichern, möchten wir alle Betriebe, die nicht im Testbetriebsnetz Landwirtschaft sind, hiermit um Teilnahme bitten.
Die Fachinformation kann auch als gedruckte Broschüre für 15 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.