Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 12 Beiträge gefunden:

 

Anpassung an den Klimawandel: Das Potential des Unterbodens besser nutzen

Die extremen Witterungsverhältnisse in den vergangenen Jahren haben einmal mehr deutlich ge­macht, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen ist, die der Pflanzenbau zu bewältigen hat.

>> Weiter
 

Test: Boden mittels Gamma-Strahlung kartieren

Eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung setzt zahlreiche Informationen zu den räumlichen Variati­onen der Bodeneigenschaften und Nährstoffgehalte voraus. Bodenscanner können bei der Ermittlung dieser Werte helfen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat ein Gerät untersucht, das die na­türliche Gamma-Strahlung des Bodens misst.

>> Weiter
 

Weltbodentag: Mit vielfältigen Maßnahmen den Boden schützen

Boden ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Zudem ist er der größte Kohlenstoffspeicher der Welt und wirkt ausgleichend auf unser Klima.

>> Weiter
 

Bodenschutz im Blick behalten

Bodenerosion durch Wind und vor allem Wasser ist auch in Hessen eine ernstzunehmende Gefahr, durch die fruchtbarer Boden verloren geht und gleichzeitig angrenzende Gewässer, Ökosysteme, Straßen und Wohngebiete gefährden kann.

>> Weiter
 

Broschüre „Bodenerosion in Hessen“ erläutert Maßnahmen zum Bodenschutz

Die LLH-Broschüre „Bodenerosion in Hessen“ wurde in Kooperation mit Fachleuten von LHL, HLUG, HMUKLV, JLU Gießen erstellt.

>> Weiter
 

Gesunder Boden – Grundlage des Ackerbaus

Ein gesunder und leistungsfähiger Boden steht im Mittelpunkt eines jeden Betriebes, denn er ist der Ausgangspunkt der natürlichen Wirkungskette: „Gesunder Boden - gesunde Pflanzen - gesunde Tiere - gesunde Menschen“. Alle Anbaumaßnahmen sollten daher auf die Erhaltung und Steigerung der vorhandenen Bodenfruchtbarkeit ausgerichtet sein.

>> Weiter
 

Weltbodentag am 05.12.: Höchstes Gut in Gefahr

Das Wirtschaften mit immer knapper werdenden Ressourcen ist für uns, vor allem aber auch für künftige Generationen, ein essentielles Thema. Für die landwirtschaftliche Produktion und damit letztlich für die Sicherstellung unserer Ernährung ist vornehmlich eine Ressource unersetzlich: der Boden.

>> Weiter
 

Ackerbauaspekte in getreidebetonten Fruchtfolgen

Wie wirken sich verschiedene Bodenbewirtschaftungssysteme auf Schadgräser und das Auftreten von Krankheiten in getreidelastigen Fruchtfolgen aus?

>> Weiter