Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 6 Beiträge gefunden:
Jetzt schon an Gelbschalen denken?!
In den letzten Jahren waren an den ersten warmen Tagen im Jahr häufig auch schon die ersten Rapsschädlinge unterwegs. Zum Wochenende erwarten wir sonniges Wetter mit Temperaturen in der Spitze von 15 Grad Celsius.
>> Weiter
Wildverbiss an Winterungen
Der Winter hat in den vergangenen Tagen mit strengen Frösten bereits ein Gastspiel gegeben; meist lag in dieser Phase eine dünne Schneeauflage schützend auf den Winterungen. Vor allem in Wintern mit langen Frostperioden und langer Schneelage treten Wildschäden an Winterungen auf.
>> Weiter
Rapserdfloh & Schwarzer Kohltriebrüssler
Sobald der Raps aufgelaufen ist, muss eine kontinuierliche Schädlingskontrolle durchgeführt werden. Dabei muss speziell auf den Rapserdfloh und den Schwarzen Kohltriebrüssler geachtet werden.
>> Weiter
Hitze und Trockenheit reduzieren das Risiko durch Schadschnecken
Der heiße und sehr trockene Sommer hat den Nacktschnecken regional stark zugesetzt. Dabei konnten sich die Schneckenpopulationen zunächst im Herbst 2021 und über den milden Winter hinweg sichtbar erholen.
>> Weiter
Raps: Sulfonylharnstoffrückstände im Boden
Auf die Witterung der Vegetation 2022 muss nicht lange eingegangen werden. Es reicht zu sagen: „Es war mal wieder viel zu trocken“.
>> Weiter
Video: Winterraps Blütenbehandlung
Angesichts der frühlinghaften Temperaturen ☀ geht der Raps vielerorts in die Blüte🌼 über. Bei welchen Bedigungen eine Fungizidbehandlung nun notwendig sein dürfte, erläutert Philipp Möbs, Pflanzenbauberater aus der Wetterau, in dieser Ausgabe des Ackerbauforums.
>> Weiter