Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 21 Beiträge gefunden:

 

Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2022 & Empfehlungen

Körnererbse und Ackerbohne sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Doch gerade in für Sommerkulturen schwierigen Anbaujahren, wie das von Hitze geprägte Jahr 2022, fehlt mitunter eine gewisse Ertragsstabilität der Hülsenfrüchte.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2022 & Empfehlungen

Hafer findet nicht mehr nur im Futtertrog, sondern vor allem auch in der Humanernährung einen hohen Anklang. Hierfür ist insbesondere die Qualitätshafererzeugung notwendig, welche aber auch spezifische Anforderungen an das Erntegut stellt.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen

Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen

Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.

>> Weiter
 

Gesucht: Flächen für das pflanzenbauliche Versuchswesen

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sucht für sein pflanzenbauliches Versuchswesen für Marktfrüchte, Grünland und Futterbau geeignete Flächen in Nähe seines Standortes Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld.

>> Weiter
 

Nachlese: Mit regenerativen Ackerbaumethoden dem Klimawandel begegnen?

Das von Trockenheit geprägte Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie stark der Klimawandel sich auf den Pflanzenbau auswirkt.

>> Weiter