Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 16 Beiträge gefunden:

 

Kommunikation erleichtert die Umstallung von Junghennen

Die Aufzucht der Junghennen spielt eine entscheidende Rolle für die nachfolgende Haltung und Produktionsphase im Legehennenstall.

>> Weiter
 

Mobile Hühner im Winterwonderland

Die Zahl der mobilen Hühnerställe hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Da Hühner ursprünglich aus dem asiatischen Raum kommen, sind winterliche Bedingungen z.B. mit Schnee keine natürlichen Bedingungen. Wie können Hühnerhaltende ein optimales Umfeld für ihre Tiere schaffen?

>> Weiter
 

Umgang mit kranken und verletzten Jung- und Legehennen

Nottöten oder Verbringung ins Genesungsabteil?

>> Weiter
 

Projekt MobiWohl "Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?"

Der Einsatz von mobilen Ställen in der Legehennenhaltung ist eine traditionelle Haltungsform, die sich heutzutage wieder wachsender Beliebtheit erfreut und gute Zukunftsperspektiven bereithält.

>> Weiter
 

Legehennen: Grundlagen einer verlängerten Legepersistenz

Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Bestenfalls so, dass zu Weihnachten und zu Ostern viele Eier der Gewichtsklasse M und L mit einer stabilen Schale zur Verfügung stehen.

>> Weiter
 

Junghennen: Aufzucht und Umstallungsphase

Was muss bei intaktem Schnabel besonders beachtet werden?

>> Weiter
 

Drei Jahre mit intaktem Schnabel - so kann es klappen

Die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus stellt in der Jung- und Legehennenhaltung die größte Herausforderung dar.

>> Weiter
 

Artgemäße Verhaltensweisen in der Aufzucht und Legehennenhaltung unterstützen

Die Ausführung des artgemäßen Futtersuche- und Futteraufnahmeverhaltens ist genauso wichtig wie die Nährstoffaufnahme. Nur beides zusammen wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus.

>> Weiter