Veranstaltungen & Termine
Online-Seminar: Öffnet das Hoftor! Methoden der praktischen Bildungsarbeit und Veranstaltungen auf Ihrem Betrieb
- Veranstaltungstermine
-
11. Oktober 2023 14:00 Uhr
bis
17:30 Uhr
Hinweis
Diese (Online-)Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Inhalt
Biokraftstoff oder Lebensmittelproduktion?
CH4 aus der Kuh oder CO2 aus dem Auspuff?
Wurst oder Tofu?
Viele große Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit haben mit der Landwirtschaft zu tun. Dabei kennen große Teile unserer Gesellschaft die landwirtschaftliche Realität hinter diesen Fragen vor allem aus Bilderbüchern und Medien. Landwirtschaftliche Betriebe sind darum immer mehr in ihrer Vermittlerrolle gefragt. Bei der Kartoffelernte oder im Stall kann nicht nur gezeigt werden, woher unsere Lebensmittel kommen und welche Arbeit dahinter steckt. Auch die Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Natur, Klima und Konsum können am praktischen Beispiel eines Betriebs sichtbar gemacht werden. Mit dem eigenen Erleben steigt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern das Bewusstsein für Regionalität und Nachhaltigkeit – und führt im Idealfall zu verantwortungsvolleren (Konsum-)Entscheidungen.
Das vorliegende Online-Seminar richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die Veranstaltungen und Aktionen auf dem Betrieb mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen organisieren möchten.
Wir stellen innovative Vermittlungsmethoden wie das Storytelling vor, und geben praktische Tipps zur Umsetzung von Veranstaltungen. Praktikerinnen und Praktiker aus dem Netzwerk „100 nachhaltige Bauernhöfe“ berichten von ihren Erfahrungen in der Bildungsarbeit. Für direktvermarktende Betriebe soll gezeigt werden, wie sich Bildungsarbeit ohne großen Aufwand mit dem Marketing für die eigenen Produkte verbinden lässt. Bei praktischen Übungen und Diskussionsrunden wird es genug Zeit geben, Ihre persönlichen Fragen und Anliegen zu besprechen.
Tagesordnung
- 11.10.23 ab 14:00 Uhr
-
Begrüßung & Kennenlernen
- 14:15 Uhr
-
Landwirtschaft als Geschichte – Wissenstransfer und Engagement durch Storytelling
Heike Janßen, Netzwerk weitblick
- Wie funktioniert Storytelling und die Helden-/Heldinnenreise?
- Anwendungen in der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit
- 15:00 Uhr
-
Transformatives Lernen an landwirtschaftlichen Lernorten – Hintergründe, Aktivitäten und Methoden
Ann-Marie Weber, Netzwerk „Nachhaltig Lernen Region Marburg“
- Grundidee der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Methoden und Aktivitäten für Gruppen auf dem Betrieb
- Herausforderungen der Bildungsarbeit
- 16:20 Uhr
-
100nB berichten: Erfahrungen aus der praktischen Bildungsarbeit auf dem Betrieb
Sally Krämer, Biolandhof ÖX
- 16:40 Uhr
-
Veranstaltungen und Feldtage organisieren: Worauf muss ich achten?
Franziska Böhm, LLH Beratung Erwerbskombination
- Organisation, Einladung, Bewerbung
- Gastronomische Versorgung und Sanitär
- Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung: Aufwand vs. Nutzen
- 17:30 Uhr
-
Veranstaltungsende
Zielgruppe
Interessierte Landwirtinnen und Landwirte
Teilnahmebedingungen
keine
Hinweise
Das Seminar findet als Videokonferenz über das Programm BigBlueButton statt und ist Teil der Online-Seminarreihe: Nachhaltige Landwirtschaft vermitteln – Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit auf dem Betrieb und digital.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe", LLH Beratungsteam Erwerbskombination
- Maximale Kapazität
- 100
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- 11. Oktober 2023
- Veranstaltungsort
-
Online-Veranstaltung