Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Adventskalender’
Beitragsarchiv
Es wurden 13 Beiträge gefunden:
Wie stillen Vögel bei Schnee und Eis ihren Durst?
Nicht nur während sommerlicher Hitze, sondern auch bei Schnee und Eis herrscht Wassermangel und Vögel leiden Durst.
>> Weiter
So schlagen Rinder dem Winter ein Schnippchen
Beim Spaziergang durch die schneebedeckte oder frostüberzogene Landschaft sieht man manchmal Mutterkühe mit ihren Kälbern auf der Weide stehen. In einigen Regionen trifft man sogar Milchkühe, die auf verschneiten Wiesen liegen und wiederkauen.
>> Weiter
Der Esel – gestern und heute
Ochs und Esel rahmen die Heilige Familie in der Krippe – ein altbekanntes, klassisches Bild. Doch obwohl der Esel 90-mal in der lutherischen Übersetzung der Bibel Erwähnung findet, in der biblischen Weihnachtsgeschichte suchen wir ihn vergeblich.
>> Weiter
Mobile Hühner im Winterwonderland
Die Zahl der mobilen Hühnerställe hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Da Hühner ursprünglich aus dem asiatischen Raum kommen, sind winterliche Bedingungen z.B. mit Schnee keine natürlichen Bedingungen. Wie können Hühnerhaltende ein optimales Umfeld für ihre Tiere schaffen?
>> Weiter
Nachhaltige Verpackungen für Essen & Trinken to-go
Alle Jahre wieder fällt im Dezember mehr Abfall an als in den anderen Monaten. Allein zur Weihnachtszeit ist das Müllaufkommen um 6 bis 8 Prozent erhöht.(1) Vermutlich denken Sie jetzt an die Berge Geschenkpapier. Ja richtig, aber auch das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten und Konsumentinnen (mehr [Online]-Bestellungen, mehr To-go-Produkte) trägt maßgeblich dazu bei.
>> Weiter
Was Sie schon immer über Blaukraut – pardon Rotkraut – wissen wollten…
Der Kohlanbau hat seine Ursprünge im mediterranen Raum. Schon bei den alten Griechen und später auch den Römern finden sich erste Kulturbeschreibungen zu dieser Gemüseart. Kopfkohlanbau existiert in Europa seit mindestens 2.500 Jahren. In Deutschland wurde Kopfkohl ab dem Mittelalter kultiviert.
>> Weiter
Gekommen, um zu bleiben: Der Weihnachtsstern
Am 12. Dezember wird die beliebte Zierpflanze „Weihnachtsstern“ geehrt.
>> Weiter
- 1
- 2