Beiträge mit Tag ‘Boden’
Beitragsarchiv
Es wurden 26 Beiträge gefunden:
Gesunder Boden – Grundlage des Ackerbaus
Ein gesunder und leistungsfähiger Boden steht im Mittelpunkt eines jeden Betriebes, denn er ist der Ausgangspunkt der natürlichen Wirkungskette: „Gesunder Boden - gesunde Pflanzen - gesunde Tiere - gesunde Menschen“. Alle Anbaumaßnahmen sollten daher auf die Erhaltung und Steigerung der vorhandenen Bodenfruchtbarkeit ausgerichtet sein.
>> Weiter
Weltbodentag am 05.12.: Höchstes Gut in Gefahr
Das Wirtschaften mit immer knapper werdenden Ressourcen ist für uns, vor allem aber auch für künftige Generationen, ein essentielles Thema. Für die landwirtschaftliche Produktion und damit letztlich für die Sicherstellung unserer Ernährung ist vornehmlich eine Ressource unersetzlich: der Boden.
>> Weiter
Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erstellt
Die im GeNIAL-Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels und zu nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche, garten-, obst- und weinbauliche Fachschulen wurden nun vorgestellt.
>> Weiter
Aktuelles zum Grünland und Futterbau
Die Trockenheit führte auch 2020 wieder zu teilweise dramatischen Ertragsausfällen im Futterbau, brachte aber auch weitere Probleme mit sich wie „Güllewürste“, explodierende Mäusebestände oder eine verstärkte Ausbreitung von Giftpflanzen. Wie ist mit Schädlingen umzugehen, welcher Nachsaatzeitpunkt hat sich bewährt und was kann jetzt getan werden, um das Futterjahr 2021 optimal vorzubereiten?
>> Weiter
Kalken auf dem Grünland
Eine ausgewogene Kalkversorgung verbessert die Bodenstruktur, fördert den Aufbau organischer Substanz und erhöht somit die Wasserhaltekapazität des Bodens.
>> Weiter
Schneckenpopulationen ganzjährig im Blick behalten
Im Ackerbau sorgt die konservierende Bodenbearbeitung ohne Pflug für eine vergleichsweise hohe Biodiversität des Bodenlebens. Stets anzutreffen sind dabei auch Nacktschnecken.
>> Weiter
Stellschrauben für einen erfolgreichen Gerstenanbau
Der Grundstein eines erfolgreichen Gerstenanbaues wird im Herbst gelegt. Was hier misslingt, kann man in der Regel nicht mehr korrigieren. Wir geben Tipps für einen erfolgreichen Gerstenanbau.
>> Weiter
Vor der Rapssaat: Flächen auf Rückstände von Sulfonylharnstoffen testen
Je nach Region haben die zum Teil kräftigen Schauern die Bedingungen für die Rapsaussaat verbessert.
>> Weiter