Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Bodenbearbeitung’
Beitragsarchiv
Es wurden 16 Beiträge gefunden:
Humusaufbau – welche pflanzenbaulichen Maßnahmen bringen was?
In der Debatte um Klimaschutzmaßnahmen werden die Möglichkeiten des Humusaufbaus durch Bewirtschaftungsmaßnahmen intensiv diskutiert. Humus besteht zu rund 58 % aus Kohlenstoff (C) – der Aufbau von organisch-gebundenem Bodenkohlenstoff (englisch: soil organic carbon, SOC) kann daher zu einer Abnahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen.
>> Weiter
Stoppelbearbeitung jetzt durchführen?
Die Getreideernte ist derzeit voll im Gang: Während frühere Sorten wie Wintergerste teils schon vollständig abgeerntet sind, reifen spätere Sorten noch heran – bei diesen heißen Sommertemperaturen in Rekordzeit. Höchste Zeit also über die Stoppelbearbeitung nachzudenken! Stephan Brand, LLH-Beratungsteam Pflanzenbau, gibt Tipps, was dabei zu beachten ist.
>> Weiter
Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung – Praxisvergleich unter erschwerten Bedingungen
Nachdem witterungsbedingt der Termin mehrmals verschoben wurde, fand am 27. April die Maschinen-Demonstration zur Einarbeitung von Zwischenfrüchten zur Frühjahrsaussaat statt.
>> Weiter
Düngung von Silomais
Der Anbau von Silomais ist in vielen Betrieben Hessens ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Auf den 470.000 ha Ackerfläche in Hessen wurden in 2020 knapp 44.000 ha Silomais angebaut.
>> Weiter
Kalken auf dem Grünland
Eine ausgewogene Kalkversorgung verbessert die Bodenstruktur, fördert den Aufbau organischer Substanz und erhöht somit die Wasserhaltekapazität des Bodens.
>> Weiter
Projekt: Wasserrückhalt im Boden durch regenerative Ackerbaumaßnahmen steigern?
Der Klimawandel stellt für die hessische Landwirtschaft eine ernstzunehmende Herausforderung dar, wie die letzten Jahre eindrücklich gezeigt haben.
>> Weiter
Weitere Schritte auf dem Feld nach dem Erbsendrusch
Grundsätzlich sollte die Bodenbearbeitung nach Körnererbsen mit einer möglichst geringen Eingriffsintensität, sprich Arbeitstiefe und Bodendurchmischung, durchgeführt werden.
>> Weiter
Kartoffellegen: Bodenbearbeitung und Pflanzung
Die Witterungen der vergangenen Jahre haben uns immer wieder gezeigt, wie unterschiedlich die Entwicklungsbedingungen für die Kartoffeln im Frühjahr sind. Wir als Anbauer können jedoch keinen Einfluss auf die Witterung nehmen. Wir haben es aber in der Hand, den Kartoffeln die bestmöglichen Startbedingungen zu ermöglichen.
>> Weiter
- 1
- 2