Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Futter’

Beitragsarchiv

Es wurden 22 Beiträge gefunden:

 

Fleischrinder: Rohfasergehalt beeinflusst Pansenphysiologie von Mutterkühen

Prof. Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt) referierte im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Fulda Ende Januar über Fütterungsversuche mit Mutterkühen.

>> Weiter
 

In Notzeiten unternehmerisch handeln

In diesen herausfordernden Dürrezeiten verdeutlicht folgendes vereinfachtes Beispiel eines Milchviehbetriebes die schwierigen Entscheidungen, vor der viele Betriebe jetzt stehen.

>> Weiter
 

Grüngut effizient trocknen und verarbeiten

Immer mehr Landwirte denken über alternative Vermarktungsmöglichkeiten für ihre Milch nach, um bessere Erlöse erzielen zu können. Die Heumilchproduktion scheint hier ein durchaus interessanter (Nischen-)Betriebszweig zu sein, der gerade auch in Ökobetrieben große Aufmerksamkeit findet.


>> Weiter
 

Exporte schleppend, Futtergetreide gefragt

Weder aus dem Export, noch von den Mühlen gehen derzeit preisstimulierende Impulse aus. Einzig die Futtermischer stützen den Markt mit Ihrer Nachfrage.

>> Weiter

Preiswürdigkeitsberechnung von Futtermitteln für Schweine nach der Methode Löhr

Der Wert eines Futtermittels wird durch den Nährstoffgehalt im Vergleich zu anderen Futtermitteln bestimmt. Es empfiehlt sich auf Grund von Preisschwankungen bei den Futtermitteln Preiswürdigkeitsberechnungen durchzuführen.

>> Weiter
 

Weidebasierte Milchproduktion – ein Zukunftskonzept in Grünlandregionen?

Die Vollweide mit ganztägigem Weidegang der melkenden Kühe ist in Grünlandregionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Konzept. Das zeigen Betriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland in Mittel- und Hochgebirgslagen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.

>> Weiter