Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Greening’
Beitragsarchiv
Es wurden 12 Beiträge gefunden:
Online-Antragstellung geht in Hessen an den Start
Auch in diesem Jahr kann ab dem 2. März der Gemeinsame Antrag in Hessen online über das hessische Agrarportal abgegeben werden.
>> Weiter
Neue Empfehlungen für Blühmischungen 2022
Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen hat die AG Blühflächen die Zusammensetzung von Blühmischungen überarbeitet.
>> Weiter
Greening-Zwischenfrüchte als ökologische Vorrangfläche
Greening-Zwischenfrüchte stellen für viele Landwirtinnen und Landwirte eine passende Möglichkeit dar, den seit 2015 bestehenden Greeningauflagen nachzukommen. Alle Betriebe, die Direktzahlungen beantragen und nicht ökologisch wirtschaften, müssen im Rahmen des Greenings, ab einer Betriebsgröße von mehr als 15 ha Ackerfläche, mindestens 5 % der Fläche als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) ausweisen.
>> Weiter
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger Lebensraum.
>> Weiter
HALM-Blühfläche oder Honigbrache – wo sind die Unterschiede?
Neben ihrer guten Außenwirkung und den positiven ökologischen Effekten können Blühflächen über das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) gefördert oder bei Direktzahlungen im Rahmen des Greening für Honigpflanzen genutzte brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (sog. Honigbrachen) ausgewiesen werden.
>> Weiter
Feinkörnige Leguminosen im mehrjährigen Feldfutterbau als ÖVF
Feinkörnige Leguminosen, insbesondere Luzerne aber auch Rotklee, haben sich in den vergangenen Dürrejahren als zuverlässige Grundfutterlieferanten bestätigt. Zudem sind sie gefragte regionale Eiweißfuttermittel, die sich in die intensive Milchviehfütterung integrieren lassen und so nicht selten die Grundfutterleistung deutlich steigern.
>> Weiter
LLH-Zwischenfruchtmischungsfinder aktualisiert
Noch auf der Suche nach der richtigen Zwischenfrucht?
Die Aussaat der Zwischenfrüchte hat an einigen Standorten schon begonnen oder steht in den Startlöchern.
>> Weiter
Nachsaat im Dauergrünland - Greening beachten!
Die Nachsaat von Grasnarben, die aufgrund der Trockenheit lückig geworden sind, ist momentan hoch aktuell und vielerorts absolut notwendig.
>> Weiter
- 1
- 2