Beiträge mit Tag ‘Gülle’
Beitragsarchiv
Es wurden 8 Beiträge gefunden:
Wege zur „klimaoptimierten“ Fleischrinderhaltung
Die Landwirtschaft trug 2018 mit 7,4 % zu den jährlichen Gesamttreibhausgasemissionen Deutschlands bei. Der überragende Großteil steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Tierhaltung.
>> Weiter
Düngung: Einschränkungen beim Einsatz von Breitverteilern ab 2020
Ab dem 01. Februar 2020 darf bei der Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln auf bestelltem Ackerland kein Schwenkverteiler mehr eingesetzt werden.
>> Weiter
Nachsaat: Grassamen jetzt mit der Gülle raus?
Ab dem 1. Feburar darf wieder Gülle auf Grünland ausgebracht werden.
>> Weiter
Der 1. Schnitt wird jetzt vorbereitet - Grünlandpflege im Herbst
Die Vegetationsperiode 2019 neigt sich langsam aber bestimmt dem Ende zu. Auf dem Grünland ist vielerorts der 3. bzw. 4. Schnitt gerade eingefahren worden und genau JETZT, kurz nach der Weizenernte und mitten in der Herbstbestellung, wird der 1. Schnitt 2020 vorbereitet.
>> Weiter
Ammoniakemissionen bei der Wirtschaftsdüngerausbringung reduzieren
Bei der Ausbringung von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern, also z.B. Gülle, Festmist oder Hühnertrockenkot, können je nach Witterung mitunter erhebliche Ammoniakemissionen entstehen. Sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sollte eine Reduzierung dieser Emissionen angestrebt werden.
>> Weiter
Die organische Düngung richtig bewerten
Die organischen Dünger, wie Gülle und Mist, sind in vielen Betrieben im Herbst und Frühjahr ein wesentlicher Baustein bei der Düngung. Wegen ihres Gehaltes an organischer Substanz und Nährstoffen besitzen sie eine sehr komplexe Wirkung.
Wie man aus pflanzenbaulicher Sicht und den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung (DüV) bei der Bewertung der organischen Düngemittel vorgeht, soll im folgenden Artikel dargestellt werden.
>> Weiter
Wert der Rindergülle in Futterbaubetrieben nicht unterschätzen
In Nordosthessen (Werra-Meissner-Kreis) liegen die guten Grünlanderträge bei 450 dt Frischmasse je ha. Für diesen Ertrag werden an Hauptnährstoffen 220 kg N, 120 kg P und 250 kg K benötigt.
>> Weiter
Qualitative und ökonomische Bewertung organischer Dünger
Durch den Preisanstieg der Grunddünger ist auch der Wert organischer Düngemittel stark gestiegen. Viele Landwirte stellen sich die Frage, welchen Wert beispielsweise Hühnertrockenkot oder Gülle haben. Was muss der Landwirt bei der Abgabe von Stroh erlösen, um die abfließenden Nährstoffe wieder ersetzen zu können?
>> Weiter