Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Klima’
Beitragsarchiv
Es wurden 18 Beiträge gefunden:
Humusaufbau – welche pflanzenbaulichen Maßnahmen bringen was?
In der Debatte um Klimaschutzmaßnahmen werden die Möglichkeiten des Humusaufbaus durch Bewirtschaftungsmaßnahmen intensiv diskutiert. Humus besteht zu rund 58 % aus Kohlenstoff (C) – der Aufbau von organisch-gebundenem Bodenkohlenstoff (englisch: soil organic carbon, SOC) kann daher zu einer Abnahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen.
>> Weiter
Humus im Klimawandel
Humusmonitoring – die bisherige Entwicklung
Einige Bundesländer untersuchen seit Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzte Böden auf ihren Gehalt und z.T. den Vorrat an Corg [1-3]. Auch aus anderen europäischen Staaten liegen Bodenuntersuchungsergebnisse als Zeitreihe vor (zusammengefasst, diskutiert und zitiert in [1]).
>> Weiter
Mehr Mut zum Kräuterrasen!
Mit den sonnigen Tagen wächst die Lust, alles im Garten auf Vordermann zu bringen. Jetzt sollte geplant werden, was in diesem Jahr aus der Grünfläche im Garten wird – ein gepflegter Rasenteppich, ein Kräuterrasen oder womöglich sogar eine kräuterreiche Wiese?
>> Weiter
Klimawandel: Rasen oder kein Rasen, das ist hier die Frage
2022 war ein weiteres Jahr mit großen Niederschlagsdefiziten und längeren Hitzephasen, in dem vielerorts wieder die Rasenflächen zu den ersten „Opfern“ gehörten. Nur wer Regenwasser aus Zisternen oder Trinkwasser zur Bewässerung nutzen konnte, war in der Lage, sich mit viel Aufwand und eventuell nicht unerheblichen Kosten, grüne Rasenflächen zu erhalten.
>> Weiter
Handlungsempfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel
Die neue Broschüre ist jetzt verfügbar.
>> Weiter
Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
Radolfzell – Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu.
>> Weiter
Ackerbau: Der Winter als Erntehelfer
„Weiße Weihnachten“ – das wünschen sich viele von uns jedes Jahr auf’s Neue, wenngleich der Wetterbericht dann meist doch wieder mit trübem Matschwetter aufwartet.
>> Weiter
SOS – Save our Soils
Kommen Sie mit auf eine kleine Reise! Stellen Sie sich – auch wenn der Rasen jetzt im Dezember kalt und feucht ist – am besten barfuß auf den Boden Ihres Gartens. Atmen Sie tief ein und aus und versuchen Sie, den Boden unter Ihren Füßen bewusst wahrzunehmen.
>> Weiter