Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Legehennen’

Beitragsarchiv

Es wurden 16 Beiträge gefunden:

 

Änderungen im Tierarzneimittelgesetz: Was ist zu beachten?

Die EU fordert von ihren Mitgliedstaaten ab 2024 Daten zu den Antibiotikaverbrauchsmengen der Tierarten Rind, Schwein, Pute und Huhn.

>> Weiter
 

Die Sprache der Hühner verstehen

Um Hühner artgemäß zu halten und das Tierwohl im Blick zu haben, ist es wichtig, das arteigene Verhalten von Hühnern zu kennen. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus müssen frühzeitig erkannt werden, um schnell reagieren zu können.

>> Weiter
 

Kommunikation erleichtert die Umstallung von Junghennen

Die Aufzucht der Junghennen spielt eine entscheidende Rolle für die nachfolgende Haltung und Produktionsphase im Legehennenstall.

>> Weiter
 

Umgang mit kranken und verletzten Jung- und Legehennen

Nottöten oder Verbringung ins Genesungsabteil?

>> Weiter
 

Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt und Bürgerakzeptanz?

Verbundprojekt „MobiWohl“ an der Universität Kassel, der Universität Göttingen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gestartet

>> Weiter
 

Projekt MobiWohl "Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?"

Der Einsatz von mobilen Ställen in der Legehennenhaltung ist eine traditionelle Haltungsform, die sich heutzutage wieder wachsender Beliebtheit erfreut und gute Zukunftsperspektiven bereithält.

>> Weiter
 

Deutscher Eiermarkt – wohin geht die Reise?

Die Eiererzeugung ist einer der wenigen Bereiche der landwirtschaftlichen Tierhaltung, in dem noch Luft nach oben ist.

>> Weiter
 

Legehennen: Grundlagen einer verlängerten Legepersistenz

Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Bestenfalls so, dass zu Weihnachten und zu Ostern viele Eier der Gewichtsklasse M und L mit einer stabilen Schale zur Verfügung stehen.

>> Weiter