Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Projekte Pflanze’

Beitragsarchiv

Es wurden 16 Beiträge gefunden:

Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen

Projekttitel Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen nachhaltig fördern und etablieren – durch Ausbildung von Biodiversitätslotsen und Anlage von DemonstrationsflächenInhalt Ziel des Projektes ist die Förderung der Artenvielfalt in den Siedlungsbereichen und die Stärkung des ländlichen Raumes und des Landtourismus. Zielgruppen sind die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofs in kleinen Kommunen und über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe). Die Förderung erfolgt zum Einen durch die Ausbildung von ehrenamtlichen Multiplikatoren zum Biodiversitätslosten in Form eines Bildungsurlaubslehrganges, der Anlage von Demonstrationsflächen in Kooperationskommunen und auf dem Gelände des FG 23 und der Informationsbereitstellung für Kommunen über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe).Förderung (Auftraggeber) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)Gesamtkoordination LLH/ FG 23 Hessische GartenakademieProjektverantwortliche/r im LLH Beate Reichhold-AppelLaufzeit/Projektstart 01/2023 bis 12/2026 [postlist style=projekte category="pflanze" tag="Artenreiches Grün" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Leguminosennetzwerk – LeguNet

Projekttitel Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in DeutschlandInhalt Ziel des Leguminosennetzwerkes ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja und anderen Körnerleguminosen zu verbessern und auszuweiten. Ein Schwerpunkt des kulturartenübergreifenden Netzwerkes liegt darin, den Leguminosensektor weiter zu vernetzen, um so Angebot und Nachfrage stärker zusammenzubringen und weitere Absatzkanäle für Leguminosen zu öffnen. Dafür werden Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden angesprochen, Perspektiven anhand von modellhaften Wertschöpfungsketten und Praxisbeispielen aufgezeigt und Wissen zu den Verwertungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vermittelt. Das bundesweit agierende Netzwerk hat Anfang 2022 unter der Leitung des LLH gemeinsam mit fünf weiteren Verbundpartnern seine Arbeit aufgenommen. Die Aufgabe innerhalb des Kernprojektes erstreckt sich zu anfangs auf die Vernetzung der Akteure im Leguminosensektor auf überregionaler Ebene. Eine Erweiterung, bei der Erzeuger und nachgelagerter Bereich auf regionaler Ebene verstärkt eingebunden werden, ist im Projektverlauf vorgesehen.Föderung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Eiweißpflanzenstrategie (EPS)Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Offizielle(r) ProjektpartnerUnion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF), FB Agrarwirtschaft Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) Öko-BeratungsGesellschaft mbH (ÖBG) FiBL Projekte GmbH (FiBL)Projektverantwortliche/r beim LLHUlrich Quendt, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 15 Brigitte Köhler, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 15Laufzeit/Projektstart 2019 bis 2024Projektseite [link href="https://www.legunet.de" title="Leguminosen-Netzwerk" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze" tag="LeguNet" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)

Projekttitel Innovative Maßnahmen zur Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA) Inhalt Auf dem Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach werden durch ein Einzelkornsaat-Anbausystem ökologisch gezüchtete Weizen- und Sojasorten der sehr frühen Reifegruppe 000 in Gleichstandsaat (Abstand in der Reihe = Reihenweite) mit Standräumen von 10 x 10 cm bis 25 x 25 cm bzw. Saatdichten von 16 bis 100 Pflanzen/m2 etabliert. Ziel des Feldversuchs ist es, den optimalen Standraumbedarf der Pflanzen zur Ausschöpfung vorhandener Ertragspotenziale zu ermitteln und dadurch die Flächenerträge zu steigern. Förderung Ökoaktionsplan Hessen (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)Lead PartnerJustus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau: Dr. Ludger Linnemann, Eva Völker (M. Sc.)ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH): Dr. Andreas Hammelehle, Larissa Lang (B.Sc.), Peter v. Wenzlawowicz (B.Sc.)Versuchsstandort LLH Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach (Trockenlage im Regenschatten des Taunus in der südlichen Wetterau bei Frankfurt) Kontakt beim LLH Dr. Andreas Hammelehle Laufzeit Januar 2021 - Dezember 2024Veranstaltungen [link href="https://oeko-feldtage.de/" title="Öko-Feldtage" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze/" tag="EIKSA" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1][image id='51709' align='left' size='small' title='Logo: HMUKLV'] [image id='51710' align='left' size='small' title='Logo: JLU'] [image id='51711' align='left' size='small' title='Logo: Professur für Organischen Landbau']

>> Weiter

Zuckerrüben im Strohmulch

Projekttitel Strohmulchanwendung gegen Blattlaus- und Virusbefall in Zuckerrüben Inhalt Durch den Wegfall der neonicotinoiden Beizwirkstoffe, sind die jungen Zuckerrübenpflanzen ungeschützt gegenüber Blattläusen und Viruserkrankungen, die durch sie übertragen werden. Flächenbehandlungen mit Insektiziden erreichen auch nicht immer die gewünschte Wirkung und wirken auch gegen Nützlinge. Somit ist es wichtig, Verfahren zu erforschen, welche möglichst Nützlings schonend und zugleich wirksam sind. Durch das Stroh soll eine optische Ablenkung der Blattläuse erzielt werden. Förderung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Projektpartner Universität Kassel - Fachbereich Landwirtschaft Kontakt beim LLH Marc Fricke-Müller, Beratungsteam Pflanzenbau Laufzeit/Projektstart 2021[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="Zuckerrübenstrohmulch" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne - DemoNetErBo

Projekttitel Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland Inhalt Ziel des modellhaften Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne ist es, Anbau und Verarbeitung dieser Kulturen in Deutschland zu unterstützen sowie Nachfrage und Angebot zusammenzubringen. Unter der Leitung des LLH sind deutschlandweit 55 landwirtschaftliche und verarbeitende Demonstrationsbetriebe aus zehn Bundesländern aktiv. Zirka 60 Prozent der Demobetriebe wirtschaften konventionell, 40 Prozent ökologisch. Sie zeigen innovative und praktische Ansätze im Anbau und in der Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen. Dazu veranstalten die Demobetriebe Feldtage und Betriebsbesichtigungen und sind Ansprechpartner sowie Vernetzungspunkte für Berufskollegen. Außerdem werden ihre Erfahrungen erfasst und daraus Hinweise zur Optimierung von Anbau, Aufbereitung und Nutzung abgeleitet. Das Praxiswissen wird gesammelt, gebündelt und so aufbereitet, dass es weiteren Interessierten zur Verfügung steht. Ein weiterer Schwerpunkt des Netzwerkes ist die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette von der Züchtung, über den Anbau, den Handel, die Verarbeitung in Futtermitteln als auch in Lebensmitteln, bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Förderung Das Demonetzwerk Erbse / Bohne wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie. Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) Universität Hamburg (UHH) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) FiBL Projekte GmbH Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) Bioland Beratung GmbH Öko-BeratungsGesellschaft mbH Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RLP) Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. – Niedersachsen/Bremen (AbL) Kontakt beim LLH Ulrich Quendt, Beratungsteam Ökologischer Landbau Laufzeit/Projektstart 03/2016 -12/2021 Projektseite [link href="https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/" title="www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de" target=1 icon="extern"] [link href="https://llh.hessen.de/pflanze/eiweissinitiative/demonstrationsnetzwerke/demonstrationsnetzwerk-erbse-bohne/" title="DemoNet Erbse Bohne" target=1 icon="intern"][postlist style=projekte category="pflanze/" tag="DemoNetErBo" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger

Projekttitel Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger - Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün Inhalt Die Folgen des Klimawandels und des Artenrückgangs und wie man angepasst gärtnern kann, beschäftigen sowohl die Haus- und Kleingärtner wie auch die Kommunen. Fragen zu diesem Thema werden immer häufiger an die Hessische Gartenakademie herangetragen.Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln. Um die Adressaten im privaten und kommunalen Bereich über die neugewonnenen Erkenntnisse zu informieren, wird die Hessische Gartenakademie ihr Seminar- und Vortragsangebot ausweiten und verstärkt in Print- und Onlinemedien präsent sein. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination LLH – Hessische Gartenakademie, Leitung Beate Reichhold-Appel ProjektpartnerLandesverband Hessen der Kleingärtner (LHK) e.V. Bahn-Landwirtschaft e.V. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Hessen (LOGL) e.V. Verband Wohneigentum e.V. Kreisverband Starkenburg der Kleingärtner e.V. Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main HLNUG: Ergänzung KLIMAPRAX-Projekt Stadtgrün Umweltladen Wiesbaden: Ausstellung zum Thema 'Aufheizung von Schotterflächen' Stadt Geisenheim: Ausstellung und Wettbewerb zum Thema 'Blühende Gärten' Regionalverband FrankfurtRheinMain: Wettbewerb zum Thema 'Klimaangepasst und vielfältig gärtnern' LLH Bieneninstitut Kirchhain: Planung des klimaresilienten und bienenfreundlichen Besuchergartens des LLH-Bieneninstitut Kirchhain Kontakt beim LLH Tanja Matschinsky  Laufzeit/Projektstart April 2020 - Dezember 2022 Projektseite [link href="https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/projekt-klimaanpassungen/" title="Projekt Klimaanpassungen" icon="intern"][postlist style=projekte category="pflanze/freizeitgartenbau" tag="Klimawandel Artenrückgang Schaderreger " title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

NEffMais - Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau

Projekttitel Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau Inhalt Silomais ist in Deutschland eine der anbaustärksten Kulturarten. Ungenaue Einschätzungen des N-Bedarfs des Maisbestands sowie der N-Nachlieferung aus dem Boden resultieren oft in überhöhter N-Düngung und geringer N-Effizienz, was u.U. mit erheblichen N-Verlusten in Atmosphäre und Grundwasser verbunden ist. Ziel des Projektes NEffMais ist es daher, der Praxis eine präzisere Abschätzung des N-Angebotes im Boden und des N-Bedarfes von Mais an die Hand geben zu können. Um das Ziel zu erreichen, werden klassische N-Düngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren, Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIRS) und dynamischen Modellen kombiniert. Förderung Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. Gesamtkoordination Abteilung Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ProjektpartnerChristian-Albrechts-Universität zu Kiel Georg-August-Universität Göttingen Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Dr. Antje Herrmann Laufzeit/Projektstart April 2021 - März 2024[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="NEffMais" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

SorgEnloS - Sorghum-Etablierung von lokal-adaptierten Sorten

Projekttitel Sorghum für Kornnutzung in Hessen: Etablierung von neuen lokal-adaptierten Sorten Inhalt Zur Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Biodiversität ist die Etablierung neuer, robuster Nutzpflanzen in der heimischen Landwirtschaft erforderlich. Kornsorghum ist eine trockentolerante, vielseitig nutzbare Kulturpflanze mit zahlreichen agrarökologischen Vorteilen, welche auch für hessische Landwirt/Innen interessant sein könnte und den Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten ermöglichen kann.Zentrales Element des Projektes ist zum einen die züchterische Entwicklung eines auf Hessen angepassten Sortenportfolios durch die Justus-Liebig-Universität Gießen. Parallel dazu werden Exaktversuche zu pflanzenbaulichen Parametern (wie Saatstärke, Aussaattechnik und Düngung) an zwei Standorten (Friedberg, Griesheim) durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt. Darüber hinaus werden auf fünf beteiligten Praxisbetrieben im Raum Mittel- und Südhessen diverse Sortenkandidaten angebaut. Auf diese Weise können Erkenntnisse direkt aus und in die Praxis zurückgespiegelt werden - sowohl durch Feldtage und Beratungsarbeit des LLH, als auch durch Beiträge in Fachzeitschriften. Förderung EIP-Agri Gesamtkoordination Institut für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität zu Gießen ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität zu Gießen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 5 landwirtschaftliche Betriebe im Raum Mittel-und Südhessen Agrobal Servicios SPR de RL (assoziierter Partner) Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (assoziiierter Partner)Kontakt beim LLH Cecilia Hüppe Laufzeit/Projektstart Januar 2021 - Juni 2023

>> Weiter