Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Projekte Pflanze’
Beitragsarchiv
Es wurden 17 Beiträge gefunden:
NEffMais - Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau
Projekttitel
Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau
Inhalt
Silomais ist in Deutschland eine der anbaustärksten Kulturarten. Ungenaue Einschätzungen des N-Bedarfs des Maisbestands sowie der N-Nachlieferung aus dem Boden resultieren oft in überhöhter N-Düngung und geringer N-Effizienz, was u.U. mit erheblichen N-Verlusten in Atmosphäre und Grundwasser verbunden ist. Ziel des Projektes NEffMais ist es daher, der Praxis eine präzisere Abschätzung des N-Angebotes im Boden und des N-Bedarfes von Mais an die Hand geben zu können. Um das Ziel zu erreichen, werden klassische N-Düngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren, Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIRS) und dynamischen Modellen kombiniert.
Förderung
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Gesamtkoordination
Abteilung Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ProjektpartnerChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
Georg-August-Universität Göttingen
Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH
Dr. Antje Herrmann
Laufzeit/Projektstart
April 2021 - März 2024[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="NEffMais" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
SorgEnloS - Sorghum-Etablierung von lokal-adaptierten Sorten
Projekttitel
Sorghum für Kornnutzung in Hessen: Etablierung von neuen lokal-adaptierten Sorten
Inhalt
Zur Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Biodiversität ist die Etablierung neuer, robuster Nutzpflanzen in der heimischen Landwirtschaft erforderlich. Kornsorghum ist eine trockentolerante, vielseitig nutzbare Kulturpflanze mit zahlreichen agrarökologischen Vorteilen, welche auch für hessische Landwirt/Innen interessant sein könnte und den Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten ermöglichen kann.Zentrales Element des Projektes ist zum einen die züchterische Entwicklung eines auf Hessen angepassten Sortenportfolios durch die Justus-Liebig-Universität Gießen. Parallel dazu werden Exaktversuche zu pflanzenbaulichen Parametern (wie Saatstärke, Aussaattechnik und Düngung) an zwei Standorten (Friedberg, Griesheim) durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt. Darüber hinaus werden auf fünf beteiligten Praxisbetrieben im Raum Mittel- und Südhessen diverse Sortenkandidaten angebaut. Auf diese Weise können Erkenntnisse direkt aus und in die Praxis zurückgespiegelt werden - sowohl durch Feldtage und Beratungsarbeit des LLH, als auch durch Beiträge in Fachzeitschriften.
Förderung
EIP-Agri
Gesamtkoordination
Institut für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität zu Gießen
ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität zu Gießen
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
5 landwirtschaftliche Betriebe im Raum Mittel-und Südhessen
Agrobal Servicios SPR de RL (assoziierter Partner)
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (assoziiierter Partner)Kontakt beim LLH
Cecilia Hüppe
Laufzeit/Projektstart
Januar 2021 - Juni 2023
>> Weiter
HessenStern-Projekt im zweiten Jahr
Deutschlands beliebteste Zimmerpflanze, der Weihnachtsstern, soll nachhaltiger werden. Das Projekt „HessenStern“, an dem auch der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beteiligt ist, blickt nun auf das zweite Projektjahr zurück.
>> Weiter
AKHWA - Anpassung Klimawandel Hessen
Projekttitel
Anpassung an den Klimawandel in Hessen - Erhöhung der Wasserretention des Bodens durch regenerative Ackerbaustrategien
Inhalt
Klimawandelfolgen steigende Temperaturen, häufigere und längere Trockenphasen im Frühjahr und Sommer, sowie vermehrte Starkregenereignisse bergen große Risiken für Ackerbau und Grünlandwirtschaft. Die Retention von Niederschlägen in der Landschaft bietet das Potential, nicht nur die Wasserversorgung von Pflanzenbeständen und das Lokalklima zu verbessern, sondern auch die Gefahr von Bodenerosion und Stoffausträgen zu reduzieren. Das Projekt AKHWA prüft inwieweit der regenerative Ackerbau durch gezielte Bewirtschaftungs- und Anbaumaßnahmen zu einem verbesserten Wasserrückhalt beitragen kann. Basis des Projektes bilden mehrjährige Exaktversuche sowie Untersuchungen auf hessischen Praxisbetrieben.
Förderung
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
Gesamtkoordination
Institut für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität zu Gießen
ProjektpartnerUniversität Kassel
Justus-Liebis-Universität zu Gießen
Hochschule Geisenheim
Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH
Dr. Antje Herrmann
Laufzeit/Projektstart
Juni 2020 - März 2024[postlist style=projekte category="pflanze" tag="AKHWA" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Demonstrationsnetzwerk zu Klee und Luzerne gestartet
Futterleguminosen haben einiges zu bieten! Klee und Luzerne in Reinsaaten sowie ihre Mischungen mit Futtergräsern (Klee- und Luzernegras) sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und regionale Nutztierfütterung.
>> Weiter
LLH testet nachhaltige Produktion von Weihnachtssternen
Haben Sie auch schon einen Weihnachtsstern bei sich zuhause?
>> Weiter
Förderbescheide für innovative Projekte in der Landwirtschaft überreicht
Am Rande der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen übergab Landwirtschaftsministerin Priska Hinz die Förderzusagen an fünf sogenannte Operationelle Gruppen (OG) und eine Kooperation in Höhe von insgesamt fast zwei Millionen Euro.
>> Weiter