Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Projekte Pflanze’

Beitragsarchiv

Es wurden 18 Beiträge gefunden:

Leguminosennetzwerk – LeguNet

Projekttitel Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in DeutschlandInhalt Seit 2023 wird das Vorhaben von 17 Verbundpartnern gestaltet. Neben den überregional tätigen Koordinationseinheiten gibt es auf Bundeslandebene ein Regionalmanagement, welches Wertschöpfungsketten vom Anbau bis zur Verwertung auf regionaler Ebene begleitet und unterstützt. Ziel des Leguminosennetzwerkes ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja und anderen Körnerleguminosen zu verbessern und auszuweiten. Ein Schwerpunkt des kulturartenübergreifenden Netzwerkes liegt darin, den Leguminosensektor weiter zu vernetzen, um so Angebot und Nachfrage stärker zusammenzubringen und weitere Absatzkanäle für Leguminosen zu öffnen. Dafür werden Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden angesprochen, Perspektiven anhand von modellhaften Wertschöpfungsketten und Praxisbeispielen aufgezeigt und Wissen zu den Verwertungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vermittelt. Das bundesweit agierende Netzwerk hat Anfang 2022 unter der Leitung des LLH gemeinsam mit fünf weiteren Verbundpartnern seine Arbeit aufgenommen. Die Aufgabe innerhalb des Kernprojektes erstreckt sich zu anfangs auf die Vernetzung der Akteure im Leguminosensektor auf überregionaler Ebene. Eine Erweiterung, bei der Erzeuger und nachgelagerter Bereich auf regionaler Ebene verstärkt eingebunden werden, ist im Projektverlauf vorgesehen.Föderung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Eiweißpflanzenstrategie (EPS)Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Offizielle(r) ProjektpartnerUnion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF), FB Agrarwirtschaft Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) Öko-BeratungsGesellschaft mbH (ÖBG) FiBL Projekte GmbH (FiBL)Projektverantwortliche/r beim LLHBrigitte Köhler, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 38Laufzeit/Projektstart 2022 bis 2027Projektseite [link href="https://www.legunet.de" title="Leguminosen-Netzwerk" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze" tag="LeguNet" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)

Projekttitel Innovative Maßnahmen zur Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA) Inhalt Auf dem Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach werden durch ein Einzelkornsaat-Anbausystem ökologisch gezüchtete Weizen- und Sojasorten der sehr frühen Reifegruppe 000 in Gleichstandsaat (Abstand in der Reihe = Reihenweite) mit Standräumen von 10 x 10 cm bis 25 x 25 cm bzw. Saatdichten von 16 bis 100 Pflanzen/m2 etabliert. Ziel des Feldversuchs ist es, den optimalen Standraumbedarf der Pflanzen zur Ausschöpfung vorhandener Ertragspotenziale zu ermitteln und dadurch die Flächenerträge zu steigern. Förderung Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) -Ökoaktionsplan HessenLead PartnerJustus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau: Dr. Ludger Linnemann, Eva Völker (M. Sc.)ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH): Dr. Andreas Hammelehle, Larissa Lang (B.Sc.), Peter v. Wenzlawowicz (B.Sc.)Versuchsstandort LLH Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach (Trockenlage im Regenschatten des Taunus in der südlichen Wetterau bei Frankfurt) Kontakt beim LLH Dr. Andreas Hammelehle Laufzeit Januar 2021 - Dezember 2024Veranstaltungen [link href="https://oeko-feldtage.de/" title="Öko-Feldtage" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze/" tag="EIKSA" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1][image id='51709' align='left' size='small' title='Logo: HMUKLV'] [image id='51710' align='left' size='small' title='Logo: JLU'] [image id='51711' align='left' size='small' title='Logo: Professur für Organischen Landbau']

>> Weiter

NEffMais - Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau

Projekttitel Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau Inhalt Silomais ist in Deutschland eine der anbaustärksten Kulturarten. Ungenaue Einschätzungen des N-Bedarfs des Maisbestands sowie der N-Nachlieferung aus dem Boden resultieren oft in überhöhter N-Düngung und geringer N-Effizienz, was u.U. mit erheblichen N-Verlusten in Atmosphäre und Grundwasser verbunden ist. Ziel des Projektes NEffMais ist es daher, der Praxis eine präzisere Abschätzung des N-Angebotes im Boden und des N-Bedarfes von Mais an die Hand geben zu können. Um das Ziel zu erreichen, werden klassische N-Düngungsversuche mit dem Einsatz von Sensoren, Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIRS) und dynamischen Modellen kombiniert. Förderung Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. Gesamtkoordination Abteilung Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ProjektpartnerChristian-Albrechts-Universität zu Kiel Georg-August-Universität Göttingen Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Dr. Antje Herrmann Laufzeit/Projektstart April 2021 - Dezember 2024[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="NEffMais" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

SorgEnloS - Sorghum-Etablierung von lokal-adaptierten Sorten

Projekttitel Sorghum für Kornnutzung in Hessen: Etablierung von neuen lokal-adaptierten Sorten Inhalt Zur Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Biodiversität ist die Etablierung neuer, robuster Nutzpflanzen in der heimischen Landwirtschaft erforderlich. Kornsorghum ist eine trockentolerante, vielseitig nutzbare Kulturpflanze mit zahlreichen agrarökologischen Vorteilen, welche auch für die hessischen Landwirtschaftsbetriebe interessant sein könnte und den Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten ermöglichen kann.Zentrales Element des Projektes ist zum einen die züchterische Entwicklung eines auf Hessen angepassten Sortenportfolios durch die Justus-Liebig-Universität Gießen. Parallel dazu werden Exaktversuche zu pflanzenbaulichen Parametern (wie Saatstärke, Aussaattechnik und Düngung) an zwei Standorten (Friedberg, Griesheim) durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt. Darüber hinaus werden auf fünf beteiligten Praxisbetrieben im Raum Mittel- und Südhessen diverse Sortenkandidaten angebaut. Auf diese Weise können Erkenntnisse direkt aus und in die Praxis zurückgespiegelt werden - sowohl durch Feldtage und Beratungsarbeit des LLH, als auch durch Beiträge in Fachzeitschriften. Förderung EIP-Agri Gesamtkoordination Institut für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität zu Gießen ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität zu Gießen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 5 landwirtschaftliche Betriebe im Raum Mittel-und Südhessen Agrobal Servicios SPR de RL (assoziierter Partner) Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (assoziiierter Partner)Kontakt beim LLH Cecilia Hüppe Laufzeit/Projektstart Januar 2021 - Juni 2023[postlist style=projekte category="pflanze" tag="SorgEnloS" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter
 

HessenStern-Projekt im zweiten Jahr

Deutschlands beliebteste Zimmerpflanze, der Weihnachtsstern, soll nachhaltiger werden. Das Projekt „HessenStern“, an dem auch der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beteiligt ist, blickt nun auf das zweite Projektjahr zurück.

>> Weiter

AKHWA - Anpassung Klimawandel Hessen

Projekttitel Anpassung an den Klimawandel in Hessen - Erhöhung der Wasserretention des Bodens durch regenerative Ackerbaustrategien Inhalt Klimawandelfolgen steigende Temperaturen, häufigere und längere Trockenphasen im Frühjahr und Sommer, sowie vermehrte Starkregenereignisse bergen große Risiken für Ackerbau und Grünlandwirtschaft. Die Retention von Niederschlägen in der Landschaft bietet das Potential, nicht nur die Wasserversorgung von Pflanzenbeständen und das Lokalklima zu verbessern, sondern auch die Gefahr von Bodenerosion und Stoffausträgen zu reduzieren. Das Projekt AKHWA prüft inwieweit der regenerative Ackerbau durch gezielte Bewirtschaftungs- und Anbaumaßnahmen zu einem verbesserten Wasserrückhalt beitragen kann. Basis des Projektes bilden mehrjährige Exaktversuche sowie Untersuchungen auf hessischen Praxisbetrieben. Förderung Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Gesamtkoordination Institut für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität zu Gießen ProjektpartnerUniversität Kassel Justus-Liebis-Universität zu Gießen Hochschule Geisenheim Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Dr. Antje Herrmann Laufzeit/Projektstart Juni 2020 - März 2028[postlist style=projekte category="pflanze" tag="AKHWA" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter
 

Demonstrationsnetzwerk zu Klee und Luzerne gestartet

Futterleguminosen haben einiges zu bieten! Klee und Luzerne in Reinsaaten sowie ihre Mischungen mit Futtergräsern (Klee- und Luzernegras) sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und regionale Nutztierfütterung.

>> Weiter
 

Demonet-KleeLuzPlus


>> Weiter