Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Schafe’
Beitragsarchiv
Es wurden 19 Beiträge gefunden:
LLH-Forum Stallgespräche zogen zahlreiche Besucher an
Das LLH-Forum Stallgespräche bereicherte während der Bundeschau Schafe, die am 01. und 02. Oktober in den Hessenhallen in Alsfeld stattfand, mit sechs Fachvorträgen das Programm.
>> Weiter
„Richtlinie Weidetierschutz“ wurde überarbeitet
Das hessische Förderprogramm für Investitionen in den erweiterten Herdenschutz und die Förderung laufender Kosten sowie die Regelung zur Entschädigung von Kosten durch Wolfsübergriffe auf Nutztiere wurde überarbeitet (siehe dazu die Pressemitteilung der Landesregierung zum Vorgang).
>> Weiter
Unkupierte Schafe halten – Digitalisierung und Technik für die Zukunft
Die Haltung unkupierter Schafe kann mit einigen Herausforderungen einhergehen. Im Rahmen des Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf werden Lösungsansätze aufgezeigt und der Praxis zur Verfügung gestellt.
>> Weiter
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf auf Reisen
Für 24 Teilnehmende des TWZ Schaf stand Ende Juli eine Fachexkursion nach England auf der Agenda. Neben dem Besuch einer der größten Messen im Bereich Schaf, dem NSA Sheep Event, wurden auch zwei Betriebe und der Zaunbauspezialist RAPPA™ Fencing besucht.
>> Weiter
Neue Kurse für die Schaf- und Ziegenhaltung
Die Schaf- und Ziegenhaltung ist ein wichtiger Zweig der Nutztierhaltung in Hessen und nimmt insbesondere für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft eine herausragende Stellung ein.
>> Weiter
Mit Abstandhaltern (Langstiel-Isolatoren) konventionelle Festzäune sicherer machen
Langstiel-Isolatoren, auch „Abstandhalter“ oder „Langschaft-Isolatoren“ genannt, werden schon länger im Weidezaunbau verwendet. Dienten sie bislang vor allem der nachträglichen Elektrifizierung von älteren, nicht mehr hütesicheren Knotengeflechtzäunen (Wildgatterzäune), kommen sie heutzutage auch im Herdenschutz zum Einsatz. Was es bei der Beschaffung und Montage zu beachten gilt, erklärt Arnd Ritter.
>> Weiter
Zwischenfruchtbeweidung und Acker-Vor- und Nachbeweidung in den Wintermonaten
Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland, sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht.
>> Weiter
Neue Broschüre des MuD Tierschutz zur Haltung unkupierter Schafe
Das Kupieren des Schwanzes von Schaflämmern betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz.
>> Weiter