Beiträge mit Tag ‘Sommergetreide’
Beitragsarchiv
Es wurden 9 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2020 & Empfehlungen
Nach dem Rückgang der Haferanbaufläche in den letzten Jahren stieg der Anbau in 2020 wieder um etwa 23 % auf 155.800 ha in Deutschland.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2020 & Empfehlungen
Verglichen mit dem Vorjahr ist die Anbaufläche des Sommerweizens in Hessen annährend gleich geblieben.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2020 & Empfehlungen
Laut dem statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2020 in Hessen auf 18.800 ha Sommergerste angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr (19.100 ha) ist damit die Anbaufläche leicht rückläufig, bundesweit nahm die Anbaufläche hingegen mit 7.100 ha etwas zu.
>> Weiter
Sommerungen – Vorabempfehlung Aussaat 2021
Immer mehr Betriebsleitungen haben sich in den letzten Jahren dafür entschieden, ihre Fruchtfolgen zu verändern und den Anteil von Sommerungen zu erhöhen.
>> Weiter
Qualitätshafer - so gelingt der Anbau
Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2019 & Empfehlungen
Auf rund 19200 ha wurde im vergangenen Jahr in Hessen Sommer-Braugerste angebaut – damit zeigt der Anbauumfang keine Veränderung zum Vorjahr.
>> Weiter
Sortenempfehlungen Sommergetreide 2020
Sortengespräch von Fachausschuss Pflanzenproduktion, VO-Firmen, Saatbauverband und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 12. Dezember 2019 in Bad Hersfeld
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2018 & Empfehlungen
Der Anbau von Sommerweizen bietet arbeitswirtschaftliche Vorteile und trägt zu Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung bei.
>> Weiter
- 1
- 2