Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Winterungen’
Beitragsarchiv
Es wurden 10 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2022/23 & Empfehlungen
„Ein schlechtes Klima für die Winterweizenproduktion“ – mit diesem Wortspiel könnte man die Winterweizenernte 2023 zusammenfassen. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2022/23 & Empfehlungen
Um Bier zu brauen benötigt es eine gute Malzqualität. Daraus resultieren spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien, welche nicht alle Gerstensorten leisten können. Traditionell findet vorrangig die Sommerform hierfür Berücksichtigung, aber auch spezielle Winterformen kommen für den Anbau in Frage kommen.
>> Weiter
Wintergetreide: Sortenempfehlungen für Hessen 2023
Sortengespräch von Saatbauverband, VO-Firmen und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 03.08.2023 und 24.08.2023 in Bad Hersfeld
>> Weiter
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2022/2023
Nicht nur das Wetter, sondern auch die Ernteergebnisse der Wintergerste fielen im vergangenen Anbaujahr sehr heterogen und standortspezifisch aus.
>> Weiter
Winterrapsanbau 2023: Sortenwahl zur Herbstaussaat
Nach der Ernte ist vor der Aussaat – da das Zeitfenster zwischen Aussaat und Ernte im Rapsanbau unter Umständen sehr eng sein kann, stimmt diese Redewendung nicht immer. Daher ist es ratsam sich bereits vor der kommenden Ernte Gedanken zur Saatgutbestellung und der damit einhergehenden Sortenwahl zu machen. Die Ergebnisse der Landessortenversuche 2022 des LLH können dafür Informationen zur passenden Sortenwahl für die hessischen Anbaugebiete bieten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2021/22 & Empfehlungen
„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangen nassen Jahr, mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2021/22 & Empfehlungen
Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge mit sehr guten Qualitäten gepaart mit einem hohen Preisniveau veranlassen diesen aktuellen Umstand. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich für die hessischen Anbaubedingungen am besten eignen, zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2022 in Hessen.
>> Weiter
- 1
- 2