Beiträge mit Tag ‘Zwischenfrüchte’
Beitragsarchiv
Es wurden 9 Beiträge gefunden:
HALM-Zwischenfrüchte: Ab 2021 keine Auszahlung mehr in DüV §13a-Gebieten (rote Gebiete)
Eine Förderung von Gebieten oder Flächen über das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) kann nicht erfolgen, wenn dort vergleichbare rechtlichen Anforderungen vorgeschrieben sind (vgl. HALM-Richtlinien, Seite 4, letzter Absatz).
>> Weiter
Neuauflage des Zwischenfrucht-Leitfadens
Der Zwischenfruchtanbau bietet sowohl pflanzenbaulich als auch ökologisch viele Vorteile. Zu nennen sind hierbei vor allem Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Boden- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nutzung als Viehfutter, vorbeugender Pflanzenschutz und Förderung der Biodiversität.
>> Weiter
Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten
Die ersten Mähdrescher sind vor zwei Wochen gestartet. Die Aussaat der Zwischenfrüchte steht an.
>> Weiter
Zwischenfrucht: Was passt in meine Fruchtfolge
Für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau müssen die angebauten Früchte zur Fruchtfolge des Betriebs passen. Bei der Artenwahl oder der Wahl der Mischung, ist darauf zu achten, dass Krankheiten und Schädlinge (z.B. Kohlhernie oder Sklerotinia bei Raps), welche die Hauptfrüchte schädigen können, nicht gefördert werden.
>> Weiter
LLH-Zwischenfruchtmischungsfinder aktualisiert
Noch auf der Suche nach der richtigen Zwischenfrucht?
Die Aussaat der Zwischenfrüchte hat an einigen Standorten schon begonnen oder steht in den Startlöchern.
>> Weiter
Futterreserven aufbauen – mit Ackerfutter in der Herbstaussaat
Die Grünlanderträge fielen bisher, in den einzelnen Regionen zwar unterschiedlich, insgesamt aber zufriedenstellend aus.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Unter Trockenstress erfolgreich Zwischenfrüchte anbauen
In den vergangenen Jahren hat der Zwischenfruchtanbau immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist u.a. auf die vielfältigen Vorzüge der Zwischenfrüchte, aber auch auf die Greening-Maßnahmen zurückzuführen.
>> Weiter
Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Landbau
Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht.
>> Weiter
- 1
- 2