Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Zwischenfrüchte’

Beitragsarchiv

Es wurden 8 Beiträge gefunden:

 

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten

Nach der Ernte steht die Vorbereitung zur Aussaat der Zwischenfrüchte steht an.

>> Weiter
 

Zwischenfrucht: Was passt in meine Fruchtfolge

Für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau müssen die angebauten Früchte zur Fruchtfolge des Betriebs passen. Bei der Artenwahl oder der Wahl der Mischung, ist darauf zu achten, dass Krankheiten und Schädlinge (z.B. Kohlhernie oder Sklerotinia bei Raps), welche die Hauptfrüchte schädigen können, nicht gefördert werden.

>> Weiter
 

Stickstoffbedarf und -düngung im Herbst (Nmin-Wert)

Die anstehenden Düngungsmaßnahmen im Herbst werden zunehmend von gesetzlichen Vorschriften reguliert. Dabei muss der Landwirt/die Landwirtin nicht nur unterschiedliche Rechtsgrundlagen sondern auch unterschiedliche Gebietskulissen berücksichtigen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick.

>> Weiter
 

Neuauflage des Zwischenfrucht-Leitfadens

Der Zwischenfruchtanbau bietet sowohl pflanzenbaulich als auch ökologisch viele Vorteile. Zu nennen sind hierbei vor allem Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Boden- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nutzung als Viehfutter, vorbeugender Pflanzenschutz und Förderung der Biodiversität.

>> Weiter
 

LLH-Zwischenfruchtmischungsfinder aktualisiert

Noch auf der Suche nach der richtigen Zwischenfrucht? Die Aussaat der Zwischenfrüchte hat an einigen Standorten schon begonnen oder steht in den Startlöchern.

>> Weiter
 

Futterreserven aufbauen – mit Ackerfutter in der Herbstaussaat

Die Grünlanderträge fielen bisher, in den einzelnen Regionen zwar unterschiedlich, insgesamt aber zufriedenstellend aus.

>> Weiter
 

Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Landbau

Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht.

>> Weiter