Rinder
Winterfuttervorräte in aktueller Dürreperiode bedenken
Mit Blick auf die Wetterlage sollten die Futtervorräte für den kommenden Winter kritisch überprüft werden. Der Mais ist vielerorts sehr spät ausgesät worden.
Für das Massenwachstum benötigt Mais ebenfalls Niederschläge. Wer mit den ersten zwei Schnitten und ggf. einem Herbstschnitt genügend Futter (Grassilage) in der Winterfütterung vorrätig hat, plant wahrscheinlich auch mit einer 100 %igen Maissilageernte. Die Möglichkeit eine Silomais-Minderernte sollte jedoch in Erwägung gezogen werden. Aktuell besteht noch die Möglichkeit einer Weizen- oder Triticale-GPS-Ernte.
Auswirkungen bei Silomais – Mindererträge
1 | Kuh pro Jahr | 365 | Tage | Jungvieh | EKA | 24 | Monate | 672 | Tage | ||
680 | kg Lebendgewicht | PE (Produktionseinheit) Färse | |||||||||
2 | % Grobfutter-TS pro Tag | 3965 | kg TS Grobfutter pro Aufzuchtphase | ||||||||
6 | kg TS Grobfutter pro Tag | ||||||||||
13,6 | kg TS pro Tag | ||||||||||
20 | m³/ aufgezogener Färse Silolagerfläche | ||||||||||
4964 | kg TS Grobfutter pro Jahr | ||||||||||
1 | Rind pro Kuh | ||||||||||
200 | kg Silage Lagerungsdichte pro m³ | ||||||||||
25 | m³/ Kuh und Jahr Silolagerfläche |
Um die Zahlen im eigenen Betrieb verwenden zu können, wird die Messgröße der Silage in m³ Siloraum angegeben. Eine Kuh inkl. Nachzucht benötigt ca. 35 bis 45 m³ Grobfutter (Tabelle 1, rote Kästchen). Geht man davon aus, dass im Falle einer Maisminderernte die Nachzucht maissilagefrei gefüttert wird, benötigt man je Kuh ca. 25 m³ Silageraum.
550 | dt /ha Silomais | 36 | % TS | 198 | dt TS/ha | 99 | m³/ ha | Ration Kuh 50/50 | 12 | m³ GS und MS | ||||
MS-Silo | 8,0 | Kühe / ha | Mais | |||||||||||
Wieviel Hektar Maissilage für: | 100 | Kühe | ||||||||||||
notwendige Hektar: | 12,5 | ha |
Bei einer Ration mit 50 % Maisanteil im Grobfutter, benötigt eine Kuh 12,5 m³ Maissilage/ Jahr. Ergibt ein Normaljahr 550 dt Frischmasse pro Hektar Mais, benötigt man für 100 Kühe 12,5 Hektar (Tabelle 2). Halbiert sich die Erntemenge durch Trockenheit, werden entsprechend 25 ha Silomais benötigt.
GPS – Ernte
Getreide- Ganzpflanzensilage kann den Futtervorrat ergänzen.
Je Hektar Weizen-GPS wird im Durchschnitt ein Silolagerraum von 35 bis 38 m³ benötigt. Bei 50 % Ertragsausfall des Silomais (Tabelle 3), müsste also 6 m³ GPS pro Kuh ersetzt werden. 100 Kühe benötigen bei diesem Beispiel 16 ha Weizen. Rechenweg: 38 / 6 = 6 Kühe/ha; 100 / 6 = 16,1 ha.
200 | dt/ ha GPS | 38 | % TS | 76 | dt TS/ha | 38 | m³/ ha | Ration Kuh 25 % in GF | 6 | m³ | GPS | |||
GPS-Silo | 6 | Kühe / ha | ||||||||||||
Wieviel Hektar GPS-Silage für: | 100 | Kühe | ||||||||||||
notwendige Hektar: | 16,1 | ha |
Silomais unterscheidet sich aufgrund seiner Fütterungseigenschaften (niedrigerer Rohfasergehalt, höherer Stärkegehalt und Energiedichte) von Weizen- oder Triticale- GPS. Das muss bei der Rationsgestaltung berücksichtigt werden.
Hinweise zum Erntezeitpunkt, -technik, Siliermitteleinsatz und Rationsgestaltung mit GPS finden Sie auf der Homepage des LLH:
Getreideganzpflanzensilage (GPS) für Milchkühe – jetzt planen